Zukunft des Wachstums

Tagung

Zukunft des Wachstums

Die Transformation der Industriegesellschaft

Reihe: Soziale Marktwirtschaft unter Transformationsdruck

Tagungsnr.
21012
Von: 11.02.2021 11:30
Bis: 11.02.2021 12:35
Online
In der Pandemie sind Schuldenstände auf historische Höhen gewachsen. Viele Stimmen aus Politik und Wirtschaft betonen, man müsse in Zukunft „aus den Schulden wieder herauswachsen“, da dies der sozial verträglichste Weg sei. Zugleich wird Wirtschaftswachstum seit langer Zeit problematisiert: Postwachstumsansätze gehen davon aus, dass die Begrenztheit des Planeten und die immensen Ungleichheiten zwischen Industrienationen und „Globalem Süden“ eine Abkehr vom Wachstumspfad zwingend erforderlich machen. Im Kern des Online-Gesprächs steht die Frage, ob es möglich ist, mit deutlich weniger oder gar keinem Wachstum wirtschaftlicher Aktivitäten in einer Volkswirtschaft das gesellschaftliche Wohlergehen, Wohlfahrt, soziale Gerechtigkeit und individuellen sozialen Aufstieg zu ermöglichen. Wir sind an ein Niveau der elementaren Staatsaufgaben wie Bildung, Sicherheit im öffentlichen Raum, Verteidigung und Infrastrukturen gewöhnt, das aufzugeben große soziale Risiken bergen würde. Was fordert die notwendige sozial-ökologische Transformation den Industriegesellschaften ab?

Inhalt

Weniger als ein Drittel der Ostdeutschen und weniger als die Hälfte der Westdeutschen antworten positiv auf die Frage nach einem "Wirtschaftssystem, das besser als die Marktwirtschaft ist" Ersetzt man das Wort "Marktwirtschaft" durch "Kapitalismus", werden die Antworten noch negativer. Offenbar besteht eine große Unzufriedenheit mit der Organisation unseres Wirtschafts- und Sozialsystems, in einer der wohlhabendsten Gesellschaften gibt es überraschend viele Enttäuschte und Pessimisten.Insbesondere die Mittelschicht lebt heute in der Sorge, dass sie weiter abrutschen könnte, als das bis zur Einführung von Hartz-IV im Jahr 2004 möglich gewesen ist. Viele Menschen haben Angst vor Altersarmut, andere sorgen sich um gleichwertige Lebensverhältnisse. Die stark gestiegenen Mieten und Häuserpreise setzen Millionen Menschen zu. Das Aufstiegsversprechen war früher deutlich präsenter, soziale Mobilität, vor allem durch Bildung, ist seltener geworden.
Global gilt der Kapitalismus, der im letzten Jahrzehnt eine Milliarde Menschen aus extremer Armut holte, als räuberisch und brutal. Der diesjährige Weltwirtschaftsgipfel in Davos fordert in seinem Manifest 2020 einen Stakeholder Kapitalismus. Der Chef des Weltgrößten Finanzinvestors erklärt nicht das Wohl der Anteilseigner, sondern das der ganzen Gesellschaft für die entscheidende Benchmark. Gerechtigkeitsfragen, Klimaschutz und Verschuldung setzen die Marktwirtschaft unter einen immer stärker werdenden Transformationsdruck. Sie muss in den kommenden Jahren ihre Anpassungs- und Zukunftsfähigkeit unter Beweis stellen. Wie in der pluralistischen, parlamentarischen Demokratie können nur offene, regulierte und wettbewerbliche Märkte die notwenigen Checks and Balances als den wirksamen Ausgleich von Interessen sicherstellen.
Wie verhalten sich Effizienz und Gewinnorientierung, Gemeinwohl, soziale und ökologische Nachhaltigkeit zueinander? Nach 2008 erleben wir wieder eine Krise, die absehbar in eine neue Schulden- und Finanzkrise mit in der Folge tiefen sozialen Verwerfungen münden könnte.
In dieser Situation müssen wir fragen:
Wie können alternde Gesellschaften soziale Sicherheit und den Schutz der nachwachsenden Generationen gewährleisten?
Wie können postindustrielle Volkswirtschaften den notwendigen ökonomischen Spielraum für soziale Sicherheit, Gerechtigkeit und Schutz der Biosphäre schaffen?
Wo liefern die Wirtschaftswissenschaften neue Paradigmen, die Politik eine Orientierung für eine Reform der Marktwirtschaft geben können?
Welche Rollen spielen die Gesellschaftlichen Stakeholder und die Zivilgesellschaft in diesem Transformationsprozess?

Programm

Ab

11.00 Uhr Optional: Einstieg Video Meeting

11.30 Uhr Begrüßung
Dr. Maria-Luise Schneider und Dr. Michael Hartmann

11.35 Uhr Alles auf Wachstum? Wertschöpfung und Klimaziele
Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Heinz Paqué, Vorsitzender der Friedrich-Naumann- Stiftung für die Freiheit

Dr. Klaus Seitz, Leiter Abteilung Politik, Brot für die Welt

12.05 Uhr Was wird aus den Schlüsselindustrien?
Jürgen Mindel, Geschäftsführer, Verband der Automobilindustrie VDA

12.15 Uhr Gemeinsame Diskussion mit allen Gästen

Moderation: Dr. Maria-Luise Schneider und Dr. Michael Hartmann

Ende gegen 12:35 Uhr


Weitere Informationen senden wir Ihnen gern zu, wenn Sie das Programm vorbestellen.

Teilen

Leitung

Dr. Michael Hartmann

Studienleiter Wirtschaft und Nachhaltigkeit

Telefon (030) 203 55 - 504

Kooperation/Förderung

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.