Gott der Heimatlosen

Europäische Bibeldialoge

Gott der Heimatlosen

Zivilgesellschaftliche und christliche Verantwortung für Schutzsuchende (EBD 152)

Tagungsnr.
22022
Von: 29.09.2022 15:30
Bis: 03.10.2022 11:00
Hotel Morgenland

© Dr. Tamara Hahn / EAzB

In diesem Jahr sind 100 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Die meisten suchen eine neue Heimat im eigenen Land oder in einem Nachbarland; nur wenige erreichen uns in Europa. Die Bibel ist ein Buch auch der Fluchtgeschichten. Als Christ*innen sollten wir daher besondere Aufmerksamkeit für Schutzsuchende haben.

Inhalt

Niemand flieht ohne Grund. Krieg, Verfolgung, Hunger und bittere Armut gehören zu den häufigsten Fluchtursachen. Der Untergang der Heimat, Flucht, Exil und die Sehnsucht nach Rückkehr prägen die biblische Überlieferung. Christliche Verantwortung gilt allen Verfolgten und Vertriebenen, ohne dass wir nach Kategorien unterscheiden. Wir schauen aus juristischer, soziologischer und theologischer Perspektive auf das Thema von Flucht und Vertreibung. Und wir fragen nach den Konsequenzen.

Im Rahmen dieses Bibeldialogs gibt es die Möglichkeit, an zwei Beiträgen und Diskussionen mit Vertreter*innen zivilgesellschaftlicher Hilfsorganisationen online teilzunehmen. Am 30. September werden wir mit Sylvie Ngo Bigda von Agreement and Empowerment e.V. über die sehr unterschiedlichen Gründe für Flucht und Migration ins Gespräch kommen. Über diesen Link können Sie sich zum Online-Modul 1 anmelden: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2022/bil/gott-der-heimatlosen-1/.

Am 2. Oktober diskutieren wir mit einer Vertreterin von Women in Exile geschlechtsspezifische Fluchtgründe und Probleme im Exil. Über diesen Link können Sie sich zum Online-Modul 2 anmelden: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2022/bil/gott-der-heimatlosen-2/

Beide Online-Module werden moderiert von Dr. Rüdiger Sachau.

Leitung:
Edeltraud Osthaus
, Dortmund
Gerd Pfahl, Darmstadt
Grazyna Wiercimok, Breslau, Polen

Referent*innen:
Dr. Oliver Schmidt
, Evangelische Akademie zu Berlin
Dr. Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter des Rates der EKD, Berlin
Bernhard Fricke, Asyl in der Kirche Berlin-Brandenburg
Madaleine Mawamba (angefragt), Women in Exile
Ngo Bigda Sylvie, Agreement and Empowerment e.V., Aachen
Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg, Berlin/Hameln

Programm

Donnerstag, 29.9.2022 – Einchecken ab 14.00 Uhr – Das Unrecht der Flucht und das Recht auf Asyl
14.30 Uhr Kaffee und Kuchen
15.00 -15.45 Uhr Kurze Vorstellungsrunde und Organisatorisches (Tamara Hahn)

16.00 - 18 Uhr Das Unrecht der Flucht und das Recht auf Asyl - Ein juristischer und soziologischer Blick
Impulsvorträge und Podiumsdiskussion – Moderation: Dr. Rüdiger Sachau
Oliver Schmidt, Ev. Akademie zu Berlin; Bernhard Friske, Asyl in der Kirche, Potsdam;

18.00 Uhr Abendessen

19.30 -21.00 Uhr Fluchtgeschichten – Erwartungen und persönlicher Einstieg ins Thema (Moderation: Grazyna Wiercimok)

21.00 Uhr Gedanken zur Nacht (Gerd Pfahl)

Freitag, 30.9.2022 – Fluchtgründe
7.30 – 9.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Morgenimpuls

9.15 -12.30 Uhr Gründe für Flucht und Migration
Sylvie Ngo Bigda, ADNA; Moderation Dr. Rüdiger Sachau) --- inkl. 15 Minuten Kaffeepause

12.30 Uhr Mittagessen
15.00 -18.00 Uhr Führung im Dokumentationszentrum „Flucht-Vertreibung-Versöhnung" und anschließender Austausch
Abendessen in Eigenregie und Freizeit

Sonnabend, 1.10.2022 – Menschenrechte sind unverhandelbar
7.30 – 9.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Morgenimpuls

9.15 -10.15 Uhr Einstieg zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (Tamara Hahn/Edeltraud Osthaus)

10.30- 12.30 Uhr Von der Bibel zu den Menschenrechten? (Edeltraud Osthaus)

12.30 Uhr Mittagessen

14.30 Uhr Kaffee/Tee und Kuchen

15.00 -18.00 Uhr Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich – auch an Landesgrenzen?
Gruppenarbeit (Gerd Pfahl)

18.00 Uhr Abendessen

19.00 -21.00 Uhr Wir und die Anderen – Woher kommt die Angst vor dem Fremden? Was sind die Wurzeln des Hasses?
(Gerd Pfahl/Grazyna Wiercimok)
21.00 Uhr Gedanken zur Nacht

Sonntag, 2.10.2022 – Genderspezifische Flucht

7.30 – 9.00 Uhr Frühstück
Freizeit in Berlin für Gottesdienstbesuche und/oder Gespräche

15.00 Uhr Kaffee/Tee und Kuchen

15.30 -17.45 Uhr Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich – auch in Deutschland?
Genderspezifische Fluchtgründe und Probleme im Exil
(Mawamba, MadaleineWomen in Exile"; Moderation Rüdiger Sachau) --- inkl. 15 Minuten Kaffeepause

18.00 Uhr Abendessen

19.00-21.00 Uhr Exil und Diaspora – Sehnsucht nach der Heimat

21.00 Uhr Gedanken zur Nacht

Montag, 3.10.2022 – Buch der Flucht
7.30 – 9.00 Uhr Frühstück

9.00 -10.30 Uhr Die Geburt der Theologie aus der Heimatlosigkeit
Die Bibel als ein Buch der Flucht – (Johann H. Claussen)

10.45 -12.15 Uhr Auswertung
12.15 Uhr Reisesegen
12.30 Uhr Mittagessen
Abreise

Teilen

Leitung

Dr. Tamara Hahn

Studienleiterin Europäische Bibeldialoge

Telefon (030) 203 55 - 205

Kooperation/Förderung

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.