Mittwoch, 30. März 2022
bis 18:00 Uhr Ankunft und Anmeldung
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Begrüßung und Einführung in das Gedenkstättentreffen durch die Veranstalter
19.30 Uhr Interaktive Vorstellung der Teilnehmer*innen (Turbo-Präsentationen I)
abends freie Zeit für Gespräche
Donnerstag, 31. März 2022
09.00 Uhr Interaktive Vorstellung der Teilnehmer*innen (Turbo-Präsentationen II)
09.45 Uhr Aktuelle Perspektiven der Arbeit mit Zeitzeugen. Zwei Blickwinkel
Einführung und Diskussion
Prof. Dr. Kaja Kazmierska, Universität Lódz, Polen
Prof. Dr. Martin Sabrow, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Deutschland
11.45 Uhr Interaktive Vorstellung der Teilnehmer*innen (Turbo-Präsentationen III)
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Das Ende der Zeitzeugenschaft
Die Rolle der zweiten Generation Überlebender in der Erinnerungsarbeit
Gabrielle Perissi, Mémorial de l’internement et de la déportation – Camp de Royalieu, Compiegne, Frankreich
Dimensionen der Zeitzeugenschaft
Karen Jungblut, Shoa Foundation, USA/Deutschland
Living Library - Dialoge in Menschlichen Bibliotheken
Ilira Aliai, Deutschland/Albanien/Griechenland
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr Dokumentation der Zeitzeugenschaft in Archiven
Neue Bildungskampagne und das Projekt #EveryNameCounts
Sabine Moller, Arolsen Archives, Deutschland
Zeitzeugen des 20. Jahrhunderts online
Marie Janoušková, Post Bellum, Tschechien
Eine Lernplattform zur historischen Bildung zur Zwangsarbeit
Dr. Natalia Timofeva, Universität Woronesch, Russland
18.00 Uhr Abendessen
abends freie Zeit für Gespräche
Für Interessierte: Führung über das Gelände der Stiftung Kreisau
Dominik Kretschmann
Freitag, 1. April 2022
09.00 Uhr Pädagogische Arbeit mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
„Aber der Himmel – Grandios“. Die Erinnerung an Dalia Grinkeviciute
Vytene Muschik /F riederike Kenneweg, Litauen/Deutschland
Zeitzeugenprojekte in der „Zajezdnia“
Marek Szajda, Osrodek Pamiec i przyszlosc, Polen
Vermittlung von Zeitzeugen an Schulen: Das Zeitzeugenbüro
Katharina Hochmuth, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Kunst und Zeitzeugnisse
„Nieder mit Hitler!“ – Historische Vermittlung im Comic
Jochen Voit, Gedenkstätte Andreasstraße, Erfurt, Deutschland
Kunst als Form der Erinnerung an die Opfer
Maria Aixinte, Gedenkstätte Gefängnis Pite?ti, Rumänien
"Memory - Place - Presence" – Dokumentar-, Kunst- und Bildungsprojekte des"Grodzka Gate - NN Theatre Centre"
Joanna Zetar, Zentrum „Brama Grodzka – Teatr NN“, Lublin, Polen
13.30 Uhr Mittagessen
14.30 Uhr Exkursion
Samstag, 2. April 2022
9.00 Uhr Forum historisch-politische Bildung (Projektpräsentationen V)
Zeitzeugenprojekte zur Erinnerung an die sowjetischen Haftlager auf Solowezki-Inseln
Juri Brodski, Elektrostal, Russland
Zeitzeugenprojekte im Dreiländereck Deutschland–Polen–Tschechien
Patrick Weißig, Petra Zahradnícková, Netzwerkstatt Zeitgeschichte und Zivilgesellschaft – Hillersche Villa, Deutschland/Tschechien; Projekt ZWEI Sprachen - EINE Region
„Damit die Welt erfährt“- eine neue Dimension von Projekten mit Zeitzeug:innen (Tbc)
Dr. Andrea Genst, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Trans-Europäischer Austausch
Nicolas Moll, Memory Lab
11.00 Uhr Auswertung und Verabschiedung
12.00 Uhr Abfahrt des Busses nach Berlin