Kulturelle Extraktion, Mission und ihre Folgen bis in die Gegenwart
Mission und Kolonialismus. Gespräche zu einer postkolonialen Erinnerungskultur
Tagungsnr. 22146
Von:12.09.2022 19:00 Bis:12.09.2022 20:30
Französische Friedrichstadtkirche
Missions- und Kolonialgeschichte sind eng miteinander verflochten. Missionare zogen im 19. Jahrhundert in weite Teile der Welt unter den Bedingungen des politischen Kolonialismus aus. Sie mussten sich - unterstützend, kollaborierend, duldend oder distanzierend – zu den Kolonialmächten verhalten. Zweifellos ist Mission daher Teil der Kolonialgeschichte. Wahr ist aber auch, dass sich das Verhältnis von Mission und Kolonialmächten abhängig von Ort, Zeit und Akteur*innen ganz verschieden gestaltete. Hinzu kommt, dass heute in Deutschland und in den damaligen Missionsgebieten ganz unterschiedlich an diese Zeit erinnert wird. Was aber heißt das für die heutige Erinnerungskultur von Institutionen, deren eigene Geschichte sich mit der Kolonialgeschichte kreuzt? Das ist Ausgangspunkt einer Gesprächsreihe, zu der die Evangelische Akademie zu Berlin und das Berliner Missionswerk einladen.
Inhalt
Am sechsten und letzten Abend der Reihe geht es um die anhaltenden gesellschaftlichen Folgen der „Translokation“, der Entführung von Kulturgütern also. Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy wird den massiven Abtransport von Kulturgütern aus dem afrikanischen Kontinent nach Europa in der Zeit zwischen 1850 und 1940 in den Blick nehmen. Savoy ist eine der profiliertesten Stimmen in den Debatten um Rückgabe von Kulturgütern und beschäftigt sich in ihren vielfältigen Forschungen mit den Folgen solcher systematischen kulturellen Extraktion. Im Fokus ihres Vortrags stehen die unterschiedlichen militärischen, missionarischen und wissenschaftlichen Akteure dieser „Translokationen“ sowie die aktuelle Debatte um Restitution.
Im anschließenden Gespräch diskutiert Bénédicte Savoy mit Ulrike Trautwein, Generalsuperintendentin in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und dort Mitglied des Beirats für Erinnerungskultur: Was heißt es für Gesellschaften, wenn ihre Kulturgüter bis heute in Kontexten ausgestellt werden, für die sie nie bestimmt waren? Wie könnten, wie müssen Restitutionen aussehen? Gibt es eine spezifische Verantwortung der Kirche, die über die eigenen Sammlungen in Missionsmuseen und Archiven hinausgeht?
Der Abend wird moderiert von Akademiedirektorin Friederike Krippner.
Eine Kooperation der Evangelischen Akademie zu Berlin mit dem Berliner Missionswerk.
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.