Störung hat Vorrang

Geschlossene Fachtagung

Störung hat Vorrang

Christliche Antisemitismuskritik als religionspädagogische Praxis

Tagungsnr.
23061
Von: 03.05.2023 12:00
Bis: 05.05.2023 12:00
Schloss Gollwitz
Seit September 2022 erproben fünf Gruppen von Schüler*innen und ihre Lehrkräfte aus dem ganzen Bundesgebiet Praxismaterial zu christlichen Signaturen im Antisemitismus, das in unserem Projekt DisKursLab neu entwickelt wurde. In der Fachwerkstatt werden wir gemeinsam mit Multiplikator*innen aus Wissenschaft und Praxis das bis dahin entstandene Material sowie Reflexionen und Feedback dazu bearbeiten, sichten und weiterdenken.

Inhalt

Das vom DisKursLab erarbeitete Bildungsmaterial soll Jugendliche für antijüdische und antisemitische Diskriminierungsformen insbesondere in den sozialen Medien sensibilisieren. Zudem macht es die antijüdische Rezeptionsgeschichte biblischer Erzählungen in der Kirche sichtbar. Das Wissen um diese Zusammenhänge soll die Jugendlichen ermutigen, sich selbstreflexiv mit Antisemitismus auseinanderzusetzen. Auch Multiplikator*innen werden hierüber für christliche antisemitische Typologien und deren Bedeutung für aktuelle Formen des Antisemitismus sensibilisiert. Zugleich regen wir sie methodisch an, analoge und digitale Formen in der Bildungsarbeit zu integrieren.

Mehr zum Thema und zu ersten Ergebnissen des Projekts finden Sie hier: www.eaberlin.de/aktuelles/2023/stoerung-hat-vorrang

Teilen

Leitung

Dr. Christian Staffa

Studienleiter für Demokratische Kultur und Kirche

Telefon (030) 203 55 - 411

Kristina Herbst

Projektleitung „DisKursLab – Labor für antisemitismus- und rassismuskritische Bildung & Praxis“

Telefon (030) 203 55 - 516

Schmidt, Nina 2020

Nina Schmidt

Projektleitung „DisKursLab – Labor für antisemitismus- und rassismuskritische Bildung & Praxis“

Telefon (030) 203 55 - 516

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.