Das Friedensgutachten 2024

Abendforum

Welt ohne Kompass

Das Friedensgutachten 2024

Tagungsnr.
24107
Von: 11.06.2024 18:00
Bis: 11.06.2024 20:30
Französische Friedrichstadtkirche

© International Maritime Organization (CC BY 2.0, https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)

Das globale Konfliktgeschehen hat sich im vergangenen Jahr weiter verschärft. Im Krieg zwischen Israel und der Hamas in Gaza, aber auch durch Militärputsche und dschihadistische Gewalt in Afrika starben zehntausende Menschen. Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine geht unterdessen in sein drittes Jahr. Je länger er dauert, desto mehr wird er zum Präzedenzfall und befeuert weitere Krisenherde: Internationale Regeln verlieren zusehends an Bindungskraft, und Gewalt droht wieder zu einem probaten Mittel der Politik zu werden. Die drängende Frage, wie dieser Konflikt befriedet werden kann, wird höchst kontrovers diskutiert.

Inhalt

Die Schweiz hat für den 15. und 16. Juni zu einer internationalen Ukraine-Friedenskonferenz eingeladen. Doch was wären die Voraussetzungen für einen Friedensschluss? Sind direkte Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine überhaupt denkbar – und wie könnten strittige Fragen gelöst werden? Diese und andere Fragen, die im Friedensgutachten 2024 anhand der Forschung zu Kriegsbeendigung und Friedensschlüssen analysiert werden, stehen im Zentrum der Veranstaltung.

Mit seinen konkreten Handlungsempfehlungen ist das Friedensgutachten ein zentrales Medium für den Dialog zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Herausgegeben wird es seit 1987 von den vier großen deutschen Friedensforschungsinstituten: dem Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC), dem Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), dem Institut für Entwicklung und Frieden der Universität Duisburg-Essen (INEF) und dem Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF).

Es laden Sie herzlich ein:

Dr. Friederike Krippner, Direktorin, Evangelische Akademie zu Berlin

Uwe Trittmann, Studienleiter, Evangelische Akademie Villigst

Dr. Claudia Baumgart-Ochse für die Herausgeberinnen und Herausgeber

 

Programm

ab 17.30 Uhr Anreise und Anmeldung

18.00 Uhr Begrüßung
Dr. Friederike Krippner, Direktorin der Evangelischen Akademie zu Berlin
Uwe Trittmann, Studienleiter, Evangelische Akademie Villigst

18.15 Uhr Das Friedensgutachten 2024
Einführung
Prof. Dr. Conrad Schetter, Direktor des Bonn International Centre for Conflict Studies

18.35 Uhr Keynote
Welt ohne Kompass. Das Friedensgutachten 2024
Prof. Dr. h.c. Wolfgang Ischinger, Senior Fellow an der Hertie School und Gründungsdirektor des Centre for International Security, 2008 bis 2022 Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz

19.00 Uhr Podiumsdiskussion

Prof. Dr. Christopher Daase, stellv. geschäftsführendes Vorstandsmitglied, PRIF - Leibnitz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt/Main
Prof. Dr. h.c. Wolfgang Ischinger, Senior Fellow an der Hertie School und Gründungsdirektor des Centre for International Security, 2008 bis 2022 Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz
Ljudmyla Melnyk, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Politik (IEP), Berlin
Dr. Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Berlin
Dr. Ralf Stegner, MdB (SPD), Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Deutschen Bundestages, Berlin

Moderation: Dr. Claudia Baumgart-Ochse, PRIF - Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt/Main

20.30 Uhr Ende

Die Online-Anmeldung ist geschlossen.
Sie können sich aber gern noch vor Ort in der Französischen Friedrichstadtkirche anmelden.

Ort und Anreise

Französische Friedrichstadtkirche
Gendarmenmarkt 5
10117 Berlin

Empfohlener externer Inhalt: Karte

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Krippner, Friederike 2020

Dr. Friederike Krippner

Akademiedirektorin

Telefon (030) 203 55 - 505

Organisation

Dörthe Hoffmann

Sekretariat Akademieleitung

Telefon (030) 203 55 - 506

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.