Anker setzen – Demokratie leben

Fachtag

Anker setzen – Demokratie leben

Ein Aktionstag für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Tagungsnr.
24134
Von: 13.09.2024 10:00
Bis: 13.09.2024 16:00
Haus der EKD

Die Sorge um unsere Demokratie ist allgegenwärtig. Demokratie braucht Menschen, die sie mit Leben füllen, denn sie ist nichts Gegebenes, Starres, sondern stets im Werden. Hier setzen wir an und fragen: Wo findet Demokratie ganz konkret im Alltag statt und wie können wir sie gestalten? Der Aktionstag lädt zur Reflexion, zum Ausprobieren und Neu-Erfinden ein, wie und wo jede*r von uns Demokratie lebendig halten kann – ob in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, in der Familie, als Kolleg*innen oder Nachbar*innen. Trotz allem und gerade jetzt.

Inhalt

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sie muss geübt, gelebt und immer wieder aufs Neue vergegenwärtigt werden. Der Aktionstag lädt politisch interessierte Bürger*innen, engagierte Akteure und Multiplikator*innen aus Zivilgesellschaft (insbesondere aus dem Bereich der Kinder- und Jugendarbeit in Kirche und humanistischen Organisationen) ein, mit kreativen Methoden zentrale aktuelle Spannungsfelder eines demokratischen Miteinanders zu diskutieren und die eigene Handlungsfähigkeit zu stärken.

Sind geteilte Werte grundlegend für eine demokratische Streitkultur – und wenn ja, welche? Wie kann man den Anspruch, vom Kindesalter an sowie mit Kindern und Jugendlichen Demokratie zu leben, in die Praxis umsetzen? Wie werden aus negativen und emotional aufgeladenen Diskursen Visionen für eine geteilte Zukunft? Wie stärken wir im Alltag das Erleben von Verbundenheit und Solidarität?

Dazu diskutieren wir mit Expert*innen. Wir erproben in kreativen und interaktiven Workshops, wie wir demokratisches Miteinander selbst leben und stärken können. Wir lernen innovative Methoden der Demokratiebildung kennen. So können (neue) Handlungsräume für Solidarität und Widerstand für Demokratie entstehen.

Eine Kooperation der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg und der Evangelischen Akademie zu Berlin. Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhang.

Programm

Freitag, 13.September 2024

 

Ab

9.30 Uhr Anreise und Anmeldung

10.00 Uhr Begrüßung

Dr. Astrid Hackel, Humanistische Akademie Berlin-Brandenburg

Dr. Hannah Schilling, Evangelische Akademie zu Berlin

 

10.15 Uhr Demokratie unter Spannung

Impulse

Paulina Fröhlich, Progressives Zentrum, Berlin (angefragt)

Dr. Christian Boeser, Universität Augsburg

Prof. Dr. Ali Konyali, DEZIM, Berlin

 

11.00 Uhr Kaffeepause und Nachgespräch

11.30 Uhr Workshopphase I (parallele Angebote)

Betzavta Workshop (n.n.)

Demoscape Game mit Max Adam, Spielehrei e.V.

Storytelling für Demokratie-Visionen mit Sarah Wenzinger

 

13.00 Uhr Mittagsimbiss

14.00 Uhr Workshopphase II (parallele Angebote)

siehe oben

15.30 Uhr Kaffeepause

16.00 Uhr Abschlussperformance mit dem Kollektiv Turbo Pascal (angefragt)

Ende gegen 17.00 Uhr

Änderungen des Programmablaufs vorbehalten.

Ort und Anreise

Haus der EKD
Charlottenstraße 53/54
10117 Berlin

Empfohlener externer Inhalt: Karte

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Dr. Hannah Schilling 2021

Dr. Hannah Schilling

Studienleiterin für gesellschaftspolitische Jugendbildung

Telefon (030) 203 55 - 311

Organisation

Melanie Baumert-Sarnow

Veranstaltungsorganisation

Telefon (030) 203 55 - 404

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.