Zwischen Paternalismus und Partizipation

Fachtagung Netzwerk Sinti Roma Kirche

Zwischen Paternalismus und Partizipation

Kirchliche Mildtätigkeit als Herrschaftsform nach 1945?

Tagungsnr.
24145
Von: 27.09.2024 18:30
Bis: 28.09.2024 20:30
Hamburg

Mit der Jahrestagung 2024 des Netzwerks Sinti Roma Kirchen vertiefen wir die kritische Auseinandersetzung mit kirchlicher Sozialarbeit und legen den Fokus dabei auf die Zeit nach 1945. Damit setzen wir den im vergangenen Jahr eingeschlagenen Weg fort.

Inhalt

Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte sich antiziganistische Diskriminierung und Ausgrenzung in Deutschland in einer erschreckenden Weise fort, sodass gar von einer „Zweiten Verfolgung“ von Sinti* und Roma* gesprochen wird. Im Bericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus wird deshalb eine Aufarbeitung des Unrechts nach 1945 gefordert, zu der wir mit dem kritischen Blick auf kirchliches Handeln einen Beitrag leisten. Wir wollen ausloten, wie sich biologistische zu kulturalistischen Diskurse transformierten, wo sich Umbrüche ausmachen lassen und wo sich Widerstand in der sich formierenden Bürgerrechtsbewegung von Sinti und Roma auch gegen ein vermeintlich gut gemeintes kirchliches Engagement richtete.

Wir laden Sie ein, bei der Tagung am 27. und 28. September in Hamburg mit uns nachzudenken, zu diskutieren sowie gemeinsam mit Akteur*innen aus der Community, aus kirchlichen Wohlfahrtsorganisationen, Politik und Wissenschaft in Arbeitsgruppen Zukunftsperspektiven auszuloten.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Details und Programm folgen in Kürze.

Beiträge der Jahrestagung 2023 des Netzwerks Sinti Roma Kirchen können Sie übrigens in der epd-Dokumentation nachlesen.

Programm

Zur Zeit liegen noch keine Details vor.

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Jakob Mirwald

Projektleitung Netzwerk Sinti Roma Kirchen

Telefon (030) 203 55 - 583

Organisation

Maria Savva

Projektsachbearbeitung Netzwerk Sinti Roma Kirchen

Telefon (030) 203 55 - 581

Logo des Netzwerks Sinti Roma Kirchen

Netzwerk Sinti Roma Kirchen

Partner im Kompetenznetzwerk Antiziganismus

Als Mitglied des Netzwerks Sinti Roma Kirchen setzt sich die Evangelische Akademie zu Berlin dafür ein, diskriminierende Strukturen in Gesellschaft und Kirche aufzubrechen und die selbstbestimmte Interessenvertretung von Sinti*zze und Rom*nja in den Blickpunkt zu rücken. Dabei arbeitet sie mit dem …

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.