Die Pharisäer

Abendforum

Die Pharisäer

Selbstgerechte Heuchler oder angesehene Ausleger der Tora?

Tagungsnr.
24156
Von: 09.11.2024
Bis: 09.11.2024
Haus der EKD

© Renáta Sedmáková / Adobe Stock

Bis heute gelten Pharisäer als heuchlerische und arrogante Menschen, die sich den Anschein geben, gut und gesetzestreu zu sein, in Wirklichkeit aber nur gesellschaftliches Ansehen oder gar unlautere Ziele erreichen wollen. In der Bibel sind sie als Feinde und Gegner Jesu dargestellt, die ihm Fangfragen stellen, um ihn in eine Falle zu locken, und dann verhaften und töten zu können.

Die politischen Auswirkungen, die diese antijüdischen Bilder und Auslegungen bis heute haben, machen besonders am Gedenktag der Zerstörung deutscher Synagogen am 9. November 1938 betroffen.

Inhalt

Mit den Herausgebern des 2024 erschienenen Bandes „Die Pharisäer, Geschichte und Bedeutung“, Prof. Dr. Joseph Sievers (Rom) und Prof. Dr. Jens Schröter (Berlin) diskutieren Prof. Dr. Kathy Ehrensperger (Basel) und Dr. Milena Hasselmann (Berlin) über die neuesten Forschungserkenntnisse und die Möglichkeiten einer „Bildstörung“.

Programm

Zur Zeit liegen noch keine Details vor.

Ort und Anreise

Haus der EKD
Charlottenstraße 53/54
10117 Berlin

Empfohlener externer Inhalt: Karte

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Prof. em. Katharina von Kellenbach, PhD

Projektreferentin für „Bildstörungen: Elemente einer antisemitismuskritischen pädagogischen und theologischen Praxis“

Organisation

Eichhorst, Anne

Anne Eichhorst

Projektsachbearbeitung „DisKursLab“, Assistenz des Antisemitismusbeauftragten der EKD Dr. Staffa

Telefon (030) 203 55 - 407

Bildstörungen

Elemente einer antisemitismuskritischen pädagogischen und theologischen Praxis

Antijudaismus schafft Zerrbilder, die oft subtil und nur mit geschultem Blick zu erkennen sind. Wer sich einen „Pharisäer“ im Café bestellt, der scheinheilig Alkohol im Kaffee versteckt, wird das meist nicht im Bewusstsein tun, sich gerade an einer antisemitischen Denunziation zu beteiligen. Dabei …

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.