Menschenrechtsverletzungen an den EU-Außengrenzen

Fachgespräch

Menschenrechtsverletzungen an den EU-Außengrenzen

Abschiebung ins Elend: Bericht aus Bulgarien

Tagungsnr.
25056
Von: 29.01.2025 13:30
Bis: 29.01.2025 16:30
Französische Friedrichstadtkirche

© Stephan Theo Reichel

Immer wieder kommt es an den EU-Außengrenzen zu eklatanten Menschenrechtsverletzungen. Geflüchtete werden mit Gewalt zurückgewiesen oder verhaftet und kommen in Gefängnisse, anstatt ein rechtsstaatliches Asylverfahren zu erhalten. Im schlimmsten Fall führen die Menschenrechtsverletzungen zum Tod. Wie stellt sich die Situation an den EU-Außengrenzen in Bulgarien dar? Eine Delegation begab sich im September 2024 auf Recherchereise und berichtet von Ihren Erkenntnissen.

Inhalt

Besonders problematisch sind Abschiebungen nach Bulgarien unter anderem wegen systematischer schwerer Polizeigewalt, Inhaftierung in menschenunwürdigen Gefängnissen und Lagern sowie einer offiziellen „zero integration"-Politik der dortigen Regierung. Elementare Bedürfnisse sind für Geflüchtete in Bulgarien nicht gesichert. Faire Asylverfahren finden nicht statt; Syrerinnen und Syrer werden inzwischen reihenweise abgelehnt. Wer aus Deutschland nach Bulgarien zurückgeschickt wird, dem drohen erneut Inhaftierung, polizeiliche Gewalt und die Abschiebung nach Syrien oder in ein anderes gefährliches Land.

Eine Delegation hauptamtlicher Asylhelferinnen und -helfer aus den Kirchenasyl-Netzwerken in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Berlin-Brandenburg hat sich vor Ort in Bulgarien ein Bild gemacht. Dazu führte sie Gespräche mit Anwält*innen, NGOs, Regierungsvertreter*innen und vor allem mit betroffenen Flüchtlingen.

Das Informationsgespräch mit anschließendem Workshop soll die aktuelle Asylsituation in Bulgarien analysieren – insbesondere die der syrischen Geflüchteten nach dem Sturz von Assad. Dazu wird detailliert über die Delegationsreise und ihre Erkenntnisse berichtet, und es wird Raum zur Erörterung der Perspektiven geben.

13:30 Uhr Ankommen
14:00 Uhr Begrüßung
Dr. Max Oliver Schmidt, Evangelische Akademie zu Berlin

14:00 Uhr Presse- und Informationsgespräch
Stephan T. Reichel, matteo e.V.
Cecilia Juretzka, Asyl in der Kirche Berlin
Benedikt Kern, Ökumenisches Netzwerk Asyl in der Kirche Nordrhein-Westfalen
Joke Jesinghaus, Ökumenisches Netzwerk Asyl in der Kirche Nordrhein-Westfalen
Rafat Kelsi
Moderation: Günter Burkhardt, Evangelische Akademie zu Berlin

15:30 Uhr Workshop


Ort und Anreise

Französische Friedrichstadtkirche
Gendarmenmarkt 5
10117 Berlin

Empfohlener externer Inhalt: Karte

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Dr. Max Oliver Schmidt

Studienleiter Migration und Europa

Telefon (030) 203 55 - 588

Günter Burkhardt

Projektstudienleiter Migration und Europa

Organisation

Susanne Wünsch

Veranstaltungsorganisation

Telefon (030) 203 55 - 405

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.