Im Sommer 2021 kehrten in Afghanistan die islamistischen Taliban an die Macht zurück. Die Situation im Land ist nach wie vor katastrophal, für viele Menschen gar lebensbedrohlich. Haushaltskürzungen und die vorgezogene Bundestagswahl drohen nun, die Aufnahme von Afghan*innen ganz zum Scheitern zu bringen. Tausenden schutzbedürftigen Menschen würde damit die Hoffnung auf Sicherheit genommen, die ihnen die deutsche Politik jahrelang gemacht hat. Wie ist die Situation vor Ort in Afghanistan und was können wir aus dem Bundesaufnahmeprogramm lernen? Diese Fragen und noch mehr werden wir zusammen mit Vertreterinnen von Kabul Luftbrücke, dem IRC und Hami e.V. besprechen.
Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.