Pflege nachhaltig sichern

Geschlossenes Fachgespräch

Pflege nachhaltig sichern

Welche Verantwortung übernimmt eine neue Bundesregierung?

Tagungsnr.
25084
Von: 12.03.2025 15:00
Bis: 12.03.2025 16:30
Online

© 熙妍 杨 / Adobe Stock | generiert mit KI

Die Sicherung der Pflege zählt aus Sicht vieler Bürger*innen zu den zentralen Aufgaben der neuen Bundesregierung. Trotz der Versprechen aller Parteien, die Pflegeversorgung spürbar zu verbessern, hat das Thema im Wahlkampf jedoch nur eine Nebenrolle gespielt. Dabei wächst der Handlungsdruck: Fachkräftemangel, fehlende Plätze in Pflegeeinrichtungen, Engpässe im ambulanten System und steigende Kosten belasten Pflegebedürftige, Angehörige und die Gesellschaft schon heute immens. Eine würdevolle pflegerische Versorgung ist nicht gesichert; immer mehr Menschen müssen zur Finanzierung der Pflege staatliche Hilfe beantragen. Pflegende Angehörige – vor allem Frauen – haben ein erhöhtes Armutsrisiko.

Inhalt

In den kommenden Jahren wird sich das Problem weiter verschärfen. Der aktuelle Altersbericht der Bundesregierung prognostiziert, dass die Zahl der Pflegebedürftigen bis 2050 auf acht bis zeh Millionen anwachsen könnte. Im Laufe der nächsten Generation düfte sie sich fast verdoppeln.

Ansätze für die dringend nötige Finanz- und Strukturreform in der Pflege liegen vor. Bisher fehlen jedoch umfassende politische Maßnahmen, die über Legislaturperioden hinweg greifen. Wie kann es der neuen Regierung gelingen, eine echte Wende in der Pflegepolitik einzuleiten? Kurz nach der Bundestagswahl laden wir Sie ein, gemeinsam zu diskutieren, wie menschenwürdige Pflege durch stabile Strukturen und eine nachhaltige Finanzierung gewährleistet werden kann.

Logo der Evangelischen Akademie zu Berlin

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Simone Ehm

Studienleiterin für Ethik in den Naturwissenschaften

Telefon (030) 203 55 - 502

Krippner, Friederike 2020

Dr. Friederike Krippner

Akademiedirektorin

Telefon (030) 203 55 - 505

Organisation

Dörthe Hoffmann

Sekretariat Akademieleitung

Telefon (030) 203 55 - 506

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.