Wie viele Nachrichten vertragen wir noch?

rbb24-Inforadio Forum

Wie viele Nachrichten vertragen wir noch?

Tagungsnr.
25099
Von: 19.03.2025 19:00
Bis: 19.03.2025 21:00
Französische Friedrichstadtkirche, George-Casalis-Saal
Eine Frau liegt bäuchlings auf einem überdimensionalen Smartphone

© Anton Vierietin/Shutterstock.com

Kennen Sie das? Keine Lust mehr, die Nachrichten anzuschauen! Am liebsten die Zeitung gar nicht mehr lesen! Immer nur Krisen und Leid?! Schon 2023 hat das Rheingold-Institut in Studien gezeigt, dass sich die Deutschen immer mehr ins Private zurückziehen. Was aber macht das mit der Demokratie, wenn unangenehme gesellschaftliche Themen ausgeklammert werden? Wenn wir die „böse Welt um uns herum“ mit der Fernbedienung unsichtbar machen? Will dann etwa auch niemand mehr etwas aktiv gegen Missstände tun?

Inhalt

Oder ist alles nur ein „Mengen-Problem“: Sind Krisen in den Medien einfach zu präsent? Fühlen sich Menschen gerade dadurch überfordert und ohnmächtig? Ist es aus psychologischer Sicht gar sinnvoll, sich häufiger auszuklinken und Nachrichten-Detox zu machen? Wann wird der Rückzug ins Private zur Gefahr? Darum geht es im rbb24-Inforadio-Forum mit Mirjam Meinhardt in Kooperation mit der Evangelischen Akademie zu Berlin.

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und in der Sendung Forum des Senders rbb24 Inforadio ausgestrahlt.

Ort und Anreise

Französische Friedrichstadtkirche, George-Casalis-Saal
Gendarmenmarkt 5
10117 Berlin

Empfohlener externer Inhalt: Karte

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Krippner, Friederike 2020

Dr. Friederike Krippner

Akademiedirektorin

Telefon (030) 203 55 - 505

Organisation

Dörthe Hoffmann

Sekretariat Akademieleitung

Telefon (030) 203 55 - 506

Hoffnung in bedrohten Zeiten

Christliche Beiträge zur Demokratie heute

Wir glauben, dass Gott uns nicht den Geist der Furcht, sondern der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit gegeben hat. (2. Timotheus 1,7) Gesellschaftliche Debatten nehmen seit einiger Zeit an Schärfe und Polemik zu. Die These von der gespaltenen Gesellschaft ist zum medialen Dauerthema geworden. …

Stellungnahmen zur Demokratie

Mit regelmäßigen Stellungnahmen zur Demokratie treten die Direktorinnen und Direktoren der fünf ostdeutschen Evangelischen Akademien im Superwahljahr 2024 öffentlich für eine differenzierte und klare Haltung zu gesellschaftlichen Fragen ein. Dazu laden sie monatlich Gäste aus Gesellschaft, …

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.