Nach dem 7. Oktober 2023 hat die Frage nach den bleibenden christlichen Spuren des Antisemitismus ebenso wie die Untersuchung tiefsitzender antisemitischer Denkmuster und Emotionen an Dringlichkeit dramatisch zugenommen. Das Verbundprojekt hat sich der Identifizierung und wissenschaftlichen Analyse dieser religiös-christlicher Elemente des Antisemitismus in seinen historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen gewidmet. Durch ein breit angelegtes Transferkonzept hat es einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung der Forschungsergebnisse in Wissenschaft, Schule und Erwachsenenbildung geleistet.
Untersucht wurden die entscheidenden Prozesse der Trennung und Verbindung von Religion und Säkularität im 19. Jahrhundert und ihre Nachwirkungen in der Gegenwart. Im Fokus standen außerdem Bearbeitungsprozesse nach 1945 in kirchlichen Kontexten sowie die Ausrichtung und Wirksamkeit von Religions-Schulbüchern im Blick auf die Prävention von Antisemitismus.
Das Verbundprojekt wird vom BMBF im Rahmen der Förderlinie „Förderprogramms Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus“ gefördert und durchgeführt von der Freien Universität Berlin, dem Leibniz-Institut für Bildungsmedien – Georg-Eckert-Institut (GEI), den Evangelische Akademien in Deutschland e. V. (EAD) in Kooperation mit Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg und dem Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) an der Evangelischen Akademie zu Berlin.
Mit dieser Abschlusstagung wollen wir die Ergebnisse dieser Arbeit vorstellen, diskutieren und mögliche Konsequenzen daraus bedenken.
Ev. Bildungsstätte auf Schwanenwerder
Inselstraße 27-28
14129 Berlin