Der vergessene Krieg im Sudan

Fachgespräch

Der vergessene Krieg

Menschenrechtsverletzungen im Sudan und auf den Fluchtrouten

Tagungsnr.
25080
Von: 04.04.2025 18:00
Bis: 04.04.2025 22:00
Französische Friedrichstadtkirche

Seit im April 2023 der Krieg im Sudan ausgebrochen ist, hat sich die Lage der Menschen dort enorm verschlechtert. Mehr als elf Millionen Menschen – über die Hälfte von ihnen Kinder und Jugendliche – sind vertrieben worden. Die Vereinten Nationen berichten von grausamen Verbrechen, darunter Folter, Verschwindenlassen, Versklavung, sexueller Missbrauch, Vergewaltigung, Ausbeutung als Kindersoldaten, sexualisierte Ausbeutung als Hausmädchen sowie außergerichtliche Hinrichtungen. Auf der Flucht droht weitere Gewalt. Was kann dagegen unternommen werden? Wie stellt sich die Situation derzeit dar? Diesen Fragen werden wir zusammen mit borderline-europe - Menschenrechte ohne Grenzen e.V. nachgehen.

Inhalt

Mehr als drei Millionen Menschen sind ins Ausland geflohen: in den Tschad, nach Ägypten, Libyen und Tunesien. Die Europäische Union schließt ihre Grenzen für Sudanes*innen und verhindert, dass sie in Europa Zuflucht suchen können.

Die Zivilgesellschaft stellt schon jetzt die Frage nach der Aufarbeitung der Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen. Ein Netzwerk von Organisationen dokumentiert die Fälle in Datenbanken und leitet sie an relevante UN-Gremien weiter.

Die Aufarbeitung soll auch die Situation von Menschen auf der Flucht mit einbeziehen. Sie könnte durch den Internationalen Strafgerichtshof, ein Sondertribunal für den Sudan oder auch nach dem Vorbild Ruandas oder Südafrikas im Rahmen von lokalen Versöhnungsprozessen geleistet werden.

Gemeinsam mit borderline-europe - Menschenrechte ohne Grenzen e.V. und unseren Gästen werden wir uns diesen Themen widmen.

Auf dem Podium werden sprechen:

Mossaad Ali, Africa Center for Justice and Peace Studies (Sudan)
Shima Samy, Seif Foundation (Ägypten)
Zaki Othman, UNHCHR, Sudan Senior Desk Officer, Genf

Moderation: Christian Jakob, Journalist taz

Ort und Anreise

Französische Friedrichstadtkirche
Gendarmenmarkt 5
10117 Berlin

Empfohlener externer Inhalt: Karte

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Dr. Max Oliver Schmidt

Studienleiter Migration und Europa

Telefon (030) 203 55 - 588

Organisation

Susanne Wünsch

Veranstaltungsorganisation

Telefon (030) 203 55 - 405

Eleni Efthymiou

Veranstaltungsorganisation

Telefon (030) 203 55 - 507

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.