Gedenken an den Hungerstreik deutscher Sinti* in Dachau 1980

Gedenkgottesdienst, Führung über das Gelände und Jugendbegegnung

Gedenken an den Hungerstreik deutscher Sinti* in Dachau 1980

Tagungsnr.
25049
Von: 04.04.2025 10:00
Bis: 06.04.2025 18:00
KZ-Gedenkstätte Dachau

Mit einem Hungerstreik auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau machten deutsche Sinti* 1980 auf das ungebrochene Schweigen über die nationalsozialistischen Verbrechen an ihrer Minderheit aufmerksam. Zugleich protestierten sie gegen die anhaltende gesellschaftliche Ausgrenzung von Sinti* und Roma*. Ihr Protest trug wesentlich dazu bei, dass der Holocaust an den Sinti* und Roma* von der Bundesregierung offiziell anerkannt wurde; damit stellt die Aktion einen Meilenstein in der Bürgerrechtsbewegung der Minderheit dar. Zum 45. Jahrestag lädt das Netzwerk Sinti Roma Kirchen zu einer Gedenkveranstaltung am Ort des damaligen Geschehens ein.

Inhalt

Das Jahr 1945 stellte für Sinti* und Roma* keinen Neuanfang dar. Im Gegenteil, für viele Angehörige der Minderheit ging die gesellschaftliche Ausgrenzung nahtlos weiter: Ihnen wurde die Rückgabe ihrer Wohnungen verwehrt. Entschädigungsanträge wurden von Beamten abgelehnt, die in der Zeit des Nationalsozialismus bei Deportationen mitgewirkt hatten. Die behördliche Erfassung griff vielerorts auf NS-Akten zurück bzw. setzte diese fort. Dieses Unrecht wird heute als „Zweite Verfolgung“ bezeichnet; ihre Aufarbeitung ist eine der zentralen Forderungen der Unabhängigen Kommission Antiziganismus.

Vom 4. bis zum 12. April 1980 setzten zwölf Hungerstreikende, darunter mehrere Holocaust-Überlebende, vor den Augen der Weltöffentlichkeit ein sichtbares Zeichen gegen den Umgang mit der NS-Vergangenheit wie auch gegen die andauernde Diskriminierung von Sinti* und Roma*. Weil den Protestierenden von staatlicher Seite der Zugang zum Gelände der KZ-Gedenkstätte verwehrt wurde, öffnete die Evangelische Versöhnungskirche ihre Pforten. Dieses Zeichen der Solidarität war ein früher Lichtblick in der Beziehung zwischen der evangelischen Kirche und der Bürgerrechtsbewegung.

Programm

Die Gedenkveranstaltung beginnt mit einer Führung über das Gelände durch Pastor Björn Mensing und den Aktionskünstler Alfred Ullrich, vom dem drei Onkel in Dachau interniert waren. Beim Gedenkgottesdienst mit dem evangelisch-lutherischen Landesbischof Christian Kopp und Romani Rose, dem Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, gedenken wir mit Zeitzeugnissen der Ereignisse vor 45 Jahren. Beim anschließendem Empfang des Dekanats München gibt es die Möglichkeit, miteinander sowie mit weiteren Zeitzeug:innen ins Gespräch zu kommen.

(Details zum Programm und zur Anmeldung folgen)

Ort und Anreise

KZ-Gedenkstätte Dachau
Pater-Roth-Straße 2A
85221 Dachau

Empfohlener externer Inhalt: Karte

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Jakob Mirwald

Projektleitung Netzwerk Sinti Roma Kirchen

Telefon (030) 203 55 - 583

Organisation

Maria Savva

Projektsachbearbeitung Netzwerk Sinti Roma Kirchen

Telefon (030) 203 55 - 581

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.