Wo stehen wir aber heute im Zusammenwachsen in Europa? Welche Rolle spielen Menschenrechte in der Tagespolitik in Europa und weltweit? Und wie gelingt es angesichts von Krieg, Extremismus und Menschenrechtsverstößen an den europäischen Grenzen, den Mut für den „Geist der Versöhnung“ zu erhalten? Das fragen wir bei dieser Veranstaltung aus Anlass der Enthüllung einer Gedenktafel an Ludwig Mehlhorns langjähriger Wirkstätte, dem Haus der EKD am Berliner Gendarmenmarkt, in dem die Evangelische Akademie zu Berlin ihren Sitz hat.
Die Gedenktafel für Ludwig Mehlhorn ist Teil der Initiative „Berliner Gedenktafeln“, ein Programm des Landes Berlin. Die weißen Porzellantafeln werden von der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin hergestellt. Die Recherche für den Tafeltext und die Organisation der Enthüllung lagen bei dem Verein Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin. Besonderer Dank gilt der GASAG AG, die die Tafel finanziert hat.
Die Veranstaltung wird durchgeführt in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Sachsen und der der Robert-Havemann-Gesellschaft. Letztere wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
17:00 Uhr Enthüllung der Berliner Gedenktafel und Grußworte, am Haus der EKD
Sarah Wedl-Wilson, Staatssekretärin für Kultur in der Berliner Senatsverwaltung
Georg Friedrichs, GASAG AG
Ulrike Poppe, Robert-Havemann-Gesellschaft
Stephan Bickhardt, Evangelischen Akademie Sachsen
18:00 Grußworte, Französische Friedrichstadtkirche
Friederike Krippner, Evangelische Akademie zu Berlin
Rebecca Hernandez Garcia, Robert-Havemann-Gesellschaft
Jan Tadeusz Tombiński, Gesandter der Republik Polen (angefragt)
Gedenkrede
Basil Kerski, Europäisches Zentrum der Solidarność
19:00 Uhr „Raus aus der Verzagtheit - Menschenrechte und Empathie“
Oleksandra Bienert, Menschenrechtsaktivistin und Vorstandsvorsitzende der Allianz Ukrainischer Organisationen
Ole Jantschek, Sprecher der Gemeinsamen Initiative der Träger Politischer Jugendbildung im Bundesausschuss Politische Bildung und Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung Kreisau für europäische Verständigung
Farangis Sawgand, Lyrikerin und ehemalige Parlamentsabgeordnete in Afghanistan
Sarah Schumayer, Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung
Moderation: Friederike Krippner
20:00 Uhr Empfang
Beide Programmpunkte können getrennt voneinander besucht werden. Für die Gedenkveranstaltung, die kostenfrei ist, melden Sie sich bitte verbindlich an.
Französische Friedrichstadtkirche
Gendarmenmarkt 5
10117 Berlin