Anfragen zur Suizidassistenz

Fachgespräch

Anfragen zur Suizidassistenz

Umgang und notwendige gesetzliche Regelungen

Tagungsnr.
25103
Von: 21.05.2025 13:00
Bis: 21.05.2025 18:30
Online

© aubriella / Adobe Stock | mit KI generiert

Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2020 zur Sterbehilfe herrscht in Deutschland rechtliche Unsicherheit. Obwohl Versuche einer Neuregelung im Bundestag scheiterten, müssen Kliniken und Pflegeeinrichtungen Lösungen finden, um Sterbehilfe anzubieten, ohne ihre ethischen Grundsätze zu verletzen. Viele haben bereits Handlungsempfehlungen entwickelt, um mit Sterbewünschen rechtlich und ethisch verantwortungsvoll umzugehen. Ein Fachgespräch soll klären, wie Einrichtungen in der aktuellen Rechtslage Suizidassistenz handhaben können und welche gesetzlichen Anpassungen sinnvoll wären.

Inhalt

Das Bundesverfassungsgericht hat vor 5 Jahren das Recht auf selbstbestimmtes Sterben anerkannt, Initiativen zur gesetzlichen Neuregelung der Sterbehilfe scheiterten jedoch bislang im Bundestag. Kliniken und Pflegeeinrichtungen müssen klären, wie sie Unterstützung im Sterbeprozess anbieten können, ohne ihre Überzeugungen zu verletzen.

Viele Träger haben sich mit dem Thema bereits intensiv auseinandergesetzt und entsprechende Handlungsempfehlungen oder Positionspapiere entwickelt. Diese bieten ethische und rechtliche Leitlinien für den Umgang mit Sterbewünschen, fördern die Auseinandersetzung mit komplexen ethischen Fragestellungen und versuchen, das Personal auf die Herausforderungen in der Praxis vorzubereiten.

Welche Aufgaben kommen Mitarbeitenden in Gesundheitsberufen zu, und wo sind ihre Grenzen? Wie kann sichergestellt werden, dass Menschen, die einen assistierten Suizid in Erwägung ziehen, auch über andere Optionen informiert sind? Wie lässt sich die Fähigkeit einer Person zur selbstbestimmten Entscheidung überprüfen? Welche Standards gelten für Aufklärungsgespräche und deren Dokumentation?

Das Fachgespräch dient dem Austausch darüber, wie Kliniken und Pflegeeinrichtungen vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtslage ethisch verantwortbar mit Anfragen zur Suizidassistenz umgehen. Zudem wird trägerübergreifend diskutiert, welche gesetzlichen Regelungen aus der Perspektive der Einrichtungen als notwendig und hilfreich erachtet werden.

Programm

13:00 Uhr Zugang zum virtuellen Konferenzraum

13:15 Uhr Begrüßung und Einführung
Simone Ehm, Studienleiterin Ethik in den Naturwissenschaften, Ev. Akademie zu Berlin
Dr. Werner Weinholt, Leitender Theologe, Johannesstift Diakonie, Berlin

13.30 Uhr 5 Jahre nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts:
Wie gehen Einrichtungen und Dienste mit Anfragen nach Suizidassistenz um?

Kurzstatements
Matthias Gockel, Oberarzt Palliativmedizinischer Konsildienst, Sana Klinikum Lichtenberg, Vorstand Home Care Berlin e.V.
Prof. Dr. phil. Susanne Michl, Professorin für Medizinethik und Medical Humanities, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité Universitätsmedizin Berlin
Dr. Werner Weinholt, Leitender Theologe, Johannesstift Diakonie, Berlin

Anschließende Diskussion mit dem Publikum

14:45 Pause

15.00 Uhr Suizidassistenz? Ethische und praktische Fragen
Welche Standards sollen für Aufklärungs- und Beratungsgespräche gelten?

Prof. Dr. Jan Schildmann, Sprecher des Forschungsnetzwerks Suizidassistenz und Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Universitätsmedizin Halle

Wie lässt sich die Selbstbestimmungsfähigkeit prüfen?

Prof. Dr. Thomas Pollmächer, Direktor des Zentrums für psychische Gesundheit am Klinikum Ingolstadt

Welche Rolle kommt der Pflege im Umgang mit Anfragen nach Suizidassistenz zu?
Prof. Dr. Annette Riedel, Professorin für Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt „Klinische Pflegepraxis und -forschung“, Hochschule Esslingen

16:30 Uhr Zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz – Welche gesetzlichen Regelungen und Sicherheiten brauchen die Beteiligten?

Erfahrungsaustausch in Arbeitsgruppen

17:00Uhr Pause

17.15 Uhr Verantwortbarer Umgang mit Suizidwünschen – Was erwarten Träger von Politiker*innen und was erwarten Politiker*innen von Trägern?

Gespräch mit den Referierenden und Vertreter*innen aus Politik

Anschließende Diskussion mit dem Publikum

Ende gegen 18:30 Uhr

Johannesstift Diakonie

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Simone Ehm

Studienleiterin für Ethik in den Naturwissenschaften

Telefon (030) 203 55 - 502

Organisation

Susanne Wünsch

Veranstaltungsorganisation

Telefon (030) 203 55 - 405

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.