Nicht von Geisterhand

Online-Gespräch

Nicht von Geisterhand

KI und die Ausbeutung von Datenarbeit im digitalen Kapitalismus

Tagungsnr.
25100
Von: 22.07.2025 18:00
Bis: 22.07.2025 19:30
Online

Chatbots wie ChatGPT oder Deep Seek lösen fast jede Aufgabe, schnell und wie von Geisterhand. Hinter diesen „magischen“ Maschinen steckt harte Arbeit – überwiegend von Datenarbeiter*innen aus dem Globalen Süden. Sie arbeiten für meist geringen Lohn und sind damit für KI-Dienstleister oft besonders attraktiv. In der Veranstaltung kommen Datenarbeiter*innen aus dem Globalen Süden zu Wort und berichten von ihrer Situation und ihren Arbeitskämpfen. Wir diskutieren, was politisch getan werden muss, um Digitalisierung ethisch und global gerecht zu gestalten.

Inhalt

Inwiefern schreiben sich in der aktuellen Digitalen Revolution globale Macht- und Ungleichheitsverhältnisse fort und was muss sich ändern? Die Data Labelers Association in Kenia gibt Einblicke in ihre politische Arbeit und bringt ihre Forderungen ins Gespräch mit politischen Entscheider*innen der Entwicklungs- und Digitalpolitik. Wir diskutieren, wie sich Datenarbeit in Strukturen des Digitalen Kolonialismus einschreibt und entwickeln Ideen, wie Tech-Konzerne zur Verantwortung gezogen werden können, um koloniale Ausbeutungsarrangements zu beenden und zu verhindern. Zu Gast sind u.a. Adio Dinika, Co-Leiter des Projekts Data Workers` Inquiry des Weizenbaum-Instituts und Forscher am Distributed AI Research Institute (DAIR), sowie Joan Kinyua und Ephantus Kanyugi, Gründungsmitglieder der Data Labelers Association (angefragt).

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Brot für die Welt statt und mit den beiden Autoren des Buches „Digitaler Kolonialismus. Wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen“, Sven Hilbig und Ingo Dachwitz. Die Publikation wird am 12.Juni in der Französischen Friedrichstadtkirche präsentiert.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache ohne simultane Übersetzung statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Brot für die Welt

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Dr. Hannah Schilling 2021

Dr. Hannah Schilling

Studienleiterin für gesellschaftspolitische Jugendbildung

Telefon (030) 203 55 - 311

Organisation

Melanie Baumert-Sarnow

Veranstaltungsorganisation

Telefon (030) 203 55 - 404

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.