Jugend-Demokratielabor ermutigt zum Einmischen in Schule und Gesellschaft
Rund 50 Schülerinnen und Schüler zwischen elf und 17 Jahren haben in Berlin-Mitte einen Tag lang gemeinsam Ideen entwickelt, wie sich junge Menschen einmischen und Schule und Gesellschaft mitgestalten können. Wer am 11. März den George-Casalis-Saal der Französischen Friedrichstadtkirche betrat, …
Deutschland hat gewählt. 82,5 Prozent aller Berechtigten haben sich an dieser Wahl beteiligt. Eine so hohe Wahlbeteiligung gab es seit knapp 40 Jahren nicht mehr. Man könnte sich also freudig zurücklehnen und sagen: Die bundesrepublikanische Demokratie, sie funktioniert doch! Allein, so einfach …
Interview mit Friederike Krippner zur Bundestagswahl
Für den Erfolg der AfD bei den Bundestagswahlen gibt es viele Gründe, sagt Akademiedirektorin Friederike Krippner. Im Interview mit evangelisch.de macht sie dafür ein weit verbreitetes Misstrauen gegenüber Institutionen, aber auch im Blick auf eine positive Gestaltung von Wirklichkeit durch die …
Geschichten aus dem Neuen Testament ohne antijüdische Elemente erzählen: Dieser Herausforderung haben sich die jüdische Pädagogin Nina Kölsch-Bunsen und Katharina von Kellenbach, die bis 2024 das Projekt Bildstörungen der Evangelischen Akademie zu Berlin koordinierte, gestellt. Gemeinsam mit der …
Antisemitismuskritische Module für die pädagogische Praxis
Wie entstehen antisemitische Narrative? Welche Rolle spielen Verschwörungserzählungen? Wie prägen christliche Bilder und Selbstverständnisse antisemitische Erzählungen? Welche Funktion kann Antisemitismus haben? Diese und weitere Fragen beleuchten die Antisemitismuskritischen Module für die …
Die Evangelischen Akademien in einer Zeit der Transformation
Die 16 Evangelischen Akademien in Deutschland haben ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht: Diskurskultur und politische Bildung. Die Evangelischen Akademien in einer Zeit der Transformation. Es fasst die Ergebnisse eines mehrjährigen Diskussionsprozesses zusammen und aktualisiert den …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.