Jugend-Demokratielabor ermutigt zum Einmischen in Schule und Gesellschaft
Rund 50 Schülerinnen und Schüler zwischen elf und 17 Jahren haben in Berlin-Mitte einen Tag lang gemeinsam Ideen entwickelt, wie sich junge Menschen einmischen und Schule und Gesellschaft mitgestalten können. Wer am 11. März den George-Casalis-Saal der Französischen Friedrichstadtkirche betrat, …
Fachgespräche der Direktor*innen der Evangelischen Akademien in Ostdeutschland mit Wissenschaftlerinnen, Medienvertretern und Theologen Mit Fragen der Teilhabegerechtigkeit lassen sich keine Wahlen gewinnen. Dabei gehen sie alle etwas an – sei es die Wiedereingliederung von Menschen nach langer …
Deutschland hat gewählt. 82,5 Prozent aller Berechtigten haben sich an dieser Wahl beteiligt. Eine so hohe Wahlbeteiligung gab es seit knapp 40 Jahren nicht mehr. Man könnte sich also freudig zurücklehnen und sagen: Die bundesrepublikanische Demokratie, sie funktioniert doch! Allein, so einfach …
Interview mit Friederike Krippner zur Bundestagswahl
Für den Erfolg der AfD bei den Bundestagswahlen gibt es viele Gründe, sagt Akademiedirektorin Friederike Krippner. Im Interview mit evangelisch.de macht sie dafür ein weit verbreitetes Misstrauen gegenüber Institutionen, aber auch im Blick auf eine positive Gestaltung von Wirklichkeit durch die …
Bei einer Festveranstaltung in der Französischen Friedrichstadtkirche ist die Menschenrechtsaktivistin Ina Rumiantseva mit dem neu geschaffenen Werner-Schulz-Preis ausgezeichnet worden. Rumiantseva setzt sich insbesondere für politische Gefangene in Belarus ein. Bei der Preisverleihung würdigte …
Christine Rieffel-Braune über künftige Herausforderungen für die Akademie
Christine Rieffel-Braune ist neue Vorsitzende der Gesellschafterversammlung der Evangelischen Akademie zu Berlin. Die Juristin ist administrative Vorständin der Stiftung Humboldt-Forum. Sie übernimmt das Amt von Gesche Joost, die den Vorsitz wegen ihres neuen Amts als Präsidentin des …
Interview mit Marwan Khoury von der Syrischen Demokratischen Allianz
Mit dem Sturz des Assad-Regimes hat sich die Chance auf ein neues Syrien aufgetan. Die brutale Gewaltherrschaft von zwei Generationen der Assad-Familie gehört der Vergangenheit an. Allerdings ist unklar, wie es nun weitergeht. Viele Syrer*innen sehen einen Hoffnungsschimmer, um einen neuen, …
Die Akademie schließt ihren Kanal bei der Plattform X
Die Evangelische Akademie zu Berlin schließt sich dem offenen Abschiedsbrief an, mit dem jetzt zahlreiche Personen und Institutionen des öffentlichen Lebens in Deutschland der Internetplattform X (ehemals Twitter) den Rücken gekehrt haben. Ihren Kanal auf X hat die Akademie zunächst auf "privat" …
Epd-Dokumentation mit Positionspapier der Evangelischen Akademien
„Diskussionskultur und politische Bildung – Die Evangelischen Akademien in einer Zeit der Transformation“ heißt das aktuelle Positionspapier der Evangelischen Akademien in Deutschland. Es ist in der epd-Dokumentation Nr. 46 abgedruckt, ebenso wie die 7. Stellungnahme zur Demokratie der …
Nachdenken über eine andere DDR am Abend des Mauerfalls
35 Jahre sind die Ereignisse der Friedlichen Revolution in der DDR jettzt her. Kurz vor dem Jahrestag haben einige der damals prominent Beteiligten gemeiinsam auf den 9. November 1989 zurückgeblickt – und zwar auf einen historischen Moment, in dem sie noch über Reformen im bestehenden System …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.