Was heutige Islamdebatten mit deutscher Kolonialpolitik zu tun haben
Die heutigen Islamdebatten in Deutschland hatten ihre Vorläufer schon in der Kolonialzeit. Auf eine historische Spurensuche nahm Ozan Zakariya Keskinkilic deshalb die Teilnehmenden beim zweiten Werkstattgespräch unserer Reihe „Rassismus und Religion“ mit. „9/11 war nicht der Startschuss für …
Wie verbreitet sind islamfeindliche Einstellungen unter Jugendlichen? Und welchen Einfluss hat die eigene Religiosität darauf? Diesen Fragen ist die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) in einer repräsentativen Vorurteilsstudie unter 14 bis 29-Jährigen nachgegangen, …
Murat bekommt bei gleicher Leistung schlechtere Noten als Max. Die kopftuchtragende Meryem muss sieben Mal mehr Bewerbungen verschicken als Sandra, die keine Kopfbedeckung trägt, um zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Fatima und Hassan sind trotz Festanstellung und gutem Einkommen …
Dreiteiliger Workshop zu antimuslimischem Rassismus
Wo beginnt die Stigmatisierung von Muslim*innen? Die Debatte um die geplante Registerstelle für „konfrontative Religionsbekundung“ in Neukölln zeigt, wie das Verhalten muslimisch wahrgenommener Schüler*innen öffentlich problematisiert wird. Im Workshop gehen wir dem Phänomen Islam- und …
Vor 60 Jahren schloss die Bundesregierung das Anwerbeabkommen mit der Türkei. Wie hat sich das Selbstverständnis türkeistämmiger Menschen in Deutschland seitdem gewandelt? Und wie der Blick auf sie? Sind aus den „Gastarbeiter*innen“ von damals die „Muslim*innen“ von heute geworden? Über diese …
Ob es um den Konflikt im Nahen Osten geht, um die Boykottbewegung gegen Israel (BDS) oder den Anstieg antisemitischer Gewalt in Deutschland – die Auseinandersetzung darüber, wie sich Antisemitismus zeigt, gewinnt an Schärfe. Insbesondere der „Nahostkonflikt“ gefährdet dabei die inzwischen …
„Aktiviert mein Glaube Menschlichkeit?“ Für die katholische Theologin Sara Han war dies die zentrale Frage in der Online-Diskussion „Mein Gott. Dein Gott. Kein Gott. Glaube und Unglaube aus monotheistischen und humanistischen Perspektiven“, die am 23. Juni in der Reihe „Grenzgänge“ stattfand. „Es …
1700 Jahre Judentum in Deutschland – wie steht es um die Religionsfreiheit von Jüdinnen und Juden hierzulande und in Europa? Am Beispiel von Beschneidung und Schächtung werden am 1. Juli Einschränkungen der Religionsfreiheit diskutiert und auch, wie sie abzuwenden wären. Jüdische Riten unter …
Wer meint, zu wissen, was Glaube und Unglaube sind, der ist hier gerade richtig. Muslimische, jüdische und christliche Theolog*innen und ein humanistischer Philosoph diskutieren am 23. Juni über die Definition von „richtigem“ Glauben und die Herausforderungen des Zusammenlebens in unserer …
Das Zusammenleben der Religionen in Europa – ja, gerade in Zeiten der Corona-Pandemie ist der Austausch darüber besonders wichtig. Was trennt und was verbindet? Einladung zum Online-Bibeldialog: „Zusammen in Europa. Juden, Christen und Muslime“ vom 11. bis 15. November, ganz einfach im Internet. …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.