Reiner Anselm über die Schattenseite eines Gemeinschaftsideals
Vater, Brüder, Schwestern: Die Begrifflichkeit des Familialen ist aus dem christlichen Glauben nicht wegzudenken: Über die Folgen dieser Semantik hat der Theologe Reiner Anselm bei einem Online-Abend im Rahmen unserer Reihe Familie 2025 gesprochen. Christinnen und Christen sprechen Gott im Gebet …
Christine Rieffel-Braune über künftige Herausforderungen für die Akademie
Christine Rieffel-Braune ist neue Vorsitzende der Gesellschafterversammlung der Evangelischen Akademie zu Berlin. Die Juristin ist administrative Vorständin der Stiftung Humboldt-Forum. Sie übernimmt das Amt von Gesche Joost, die den Vorsitz wegen ihres neuen Amts als Präsidentin des …
Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte im Berliner Missionswerk
In einer weitgehend säkularisierten Gesellschaft ist der Begriff „Mission“ in Verruf geraten, insbesondere mit seiner Verbindung zum Kolonialismus. In einem Beitrag für das Magazin EineWelt beleuchtet Akademiedirektorin Friederike Krippner die Bemühungen des Berliner Missionswerks, sich kritisch …
400 000. Das ist die Zahl von Menschen, die laut dem Forschungsinstitut IAB der Bundesagentur für Arbeit jährlich nach Deutschland einwandern müssten, damit das Arbeitskräfteangebot in den nächsten Jahrzehnten konstant bliebe. 400 000 Menschen, jedes Jahr. Die Stimmung im Land ist, vorsichtig …
Die Evangelischen Akademien in einer Zeit der Transformation
Die 16 Evangelischen Akademien in Deutschland haben ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht: Diskurskultur und politische Bildung. Die Evangelischen Akademien in einer Zeit der Transformation. Es fasst die Ergebnisse eines mehrjährigen Diskussionsprozesses zusammen und aktualisiert den …
Interaktive Festveranstaltung zu Herausforderungen an Kirche und Theologie
Mit einer Festveranstaltung in der Französischen Friedrichstadtkirche auf dem Gendarmenmarkt hat die Evangelische Akademie zu Berlin ihr 25-jähriges Bestehen begangen. 1999 wurde sie nach der Zusammenführung der Evangelischen Akademien im Westen und Osten Berlins neu gegründet. Ihre Wurzeln …
epd-Dokumentation mit christlichen Beiträgen zur Demokratie
Gesellschaftliche Debatten nehmen an Schärfe zu. Ohne Frage gibt es viel Anlass für Diskussionen um Lösungen für unterschiedliche Krisen. Deutschlands Umgang mit Russlands Krieg gegen die Ukraine, mit dem Krieg im Gazastreifen, mit der Klimakrise, mit Migration und Flucht – das alles sind große …
Podium in der Reihe „Kirche als Lernort der Demokratie“
Inwiefern wurde Kirche in der DDR von ihren ehrenamtlich Mitarbeitenden als Beteiligungsraum erlebt? Was motiviert Menschen überhaupt zu Teilhabe und ehrenamtlichem Engagement? Was macht kirchliches Engagement heutzutage aus, und welchen Beitrag können kirchliche Gruppierungen leisten, um …
„Apokalypse!“ lautete in diesem Jahr das Thema des Sommerfests der Akademie. Ein zu düsterer Titel in ohnehin verunsicherten Zeiten? Akademiedirektorin Friederike Krippner unterstrich, dass die Botschaft des biblisches Buchs der Offenbarung – der Apokalypse – eine hoffnungsgeleitete ist: „Es geht …
Beitrag zum „Demokratiesommer“ im rbb von Friederike Krippner
Freiheit in einer Demokratie entsteht in der Auseinandersetzung mit anderen. Dies hat Akademiedirektorin Friederike Krippner in einem Beitrag in der ökumenischen Sendereihe „Demokratiesommer“ im rbb-Radio betont. Menschen mit anderen Meinungen zuzuhören sei dabei ein erster wichtiger Schritt. …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.