Was macht es mit der Demokratie, wenn unangenehme gesellschaftliche Themen einfach ausgeklammert werden? Wenn wir die „böse Welt um uns herum“ mit der Fernbedienung unsichtbar machen? Darum ging es in einem Forum von rbb24 Inforadio in Kooperation mit der Akademie. Die Aufzeichnung wurde am 23. …
Die Akademie schließt ihren Kanal bei der Plattform X
Die Evangelische Akademie zu Berlin schließt sich dem offenen Abschiedsbrief an, mit dem jetzt zahlreiche Personen und Institutionen des öffentlichen Lebens in Deutschland der Internetplattform X (ehemals Twitter) den Rücken gekehrt haben. Ihren Kanal auf X hat die Akademie zunächst auf "privat" …
Akademiedirektorin Friederike Krippner ist Mitherausgeberin der evangelischen Monatszeitschrift zeitzeichen. Seit dem 1. Januar 2024 gehört die Literaturwissenschaftlerin dem Kreis der insgesamt 13 Herausgeber*innen an. „Zeitzeichen steht für differenzierte Debattenbeiträge, für protestantische …
Wer vor Krieg oder Verfolgung nach Deutschland geflohen ist, findet unabhängige, zugängliche Informationen und Nachrichten für diese Lebenslage meist weder bei Medien aus der Heimat noch bei deutschen Medien. Auf der re:publica 2023, dem Festival für die digitale Gesellschaft, diskutierten auf …
Seelsorger berichtet von Erfahrungen mit Online-Kommunikation
Kann man im Digitalraum über existenzielle Fragen sprechen? Pater Nikodemus Schnabel muss es wissen: Der Benediktiner ist Patriarchalvikar für Migranten und Asylsuchende in Jerusalem und Medienprofi. Bei der Tagung „Kann man zu existenziellen Fragen zoomen, chatten, skypen?“ am 12. Oktober hat er …
Wie umgehen mit Hass und diskriminierender Sprache im Netz, die christlichen Hintergrund haben? Diese Frage war Ausgangspunkt des Projekts „Der Teufel auch im Netz“, das bis Ende vergangenen Jahres an der Akademie beheimatet war. Eine Broschüre dokumentiert Ergebnisse und Praxisbeispiele. „From …
Interviews und Beispiele aus dem Feld von Digitalisierung und Kirche liefert der Podcast „Vernetzt! Kirche.Digital.Denken“. Das gemeinsame Format bespielen Stefanie Hoffmann, Pfarrerin für Kirche im Digitalen Raum der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), und …
Welche theologischen Aspekte und Gedanken können der Hassrede im Internet entgegen gesetzt werden? Dies ist die zentrale Frage des Projekts „Netzteufel“, sagt der Theologe Timo Versemann. In der Sendung „Theo. Logik: Hass im Netz - Strategien gegen HateSpeech“ des Bayerischen Rundfunks stellte der …
„Wir werden bedroht, die Endzeit naht!“ - so oder ähnlich lässt sich die Angst beschreiben, die sich durch die Argumentationsmuster von hateSpeech im Namen des christlichen Glaubens im Internet zieht. Die Entdeckung dieses sogenannten Masternarrativs ist ein Ergebnis der Social-Media-Analyse des …
Das Akademieprojekt „Der Teufel auch im Netz“ wächst: Seit diesem Jahr gehört Kristina Herbst zum Team. „Ich freue mich darauf, neuen Arbeitsformen nachzugehen. Der Ansatz des Projektes, einerseits christlich motivierte Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im digitalen Raum sichtbar zu machen und …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.