Gedanken zur Lage von Geflüchteten an der Grenze zwischen Belarus und Polen
Gott macht keine Unterschiede zwischen „Fremdlingen“. Deshalb dürfen die Flüchtlinge, die an der polnisch-belarussischen Grenzen weiterhin ausharren, nicht vergessen werden. Dazu ruft Akademiedirektorin Friederike Krippner in ihrer aktuellen Kolumne in der Wochenzeitung „Die Kirche“ auf. Krippner …
Bericht über das 18. Ost-Westeuropäische Gedenkstättentreffen
Digitale Vermittlungsarbeit birgt viele Möglichkeiten, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Für die Gedenkstättenarbeit ist ein guter Umgang mit Emotionen und Authentizität besonders wichtig. Dies ist ein Ergebnis der Tagung „Das virtuelle Erinnern“ am 23. März. Den Bericht zur …
Nach langer Diskussion ist endlich beschlossen: In Berlin soll ein „Ort des Erinnerns und der Begegnung“ mit Polen entstehen. Ein Bildungskonzept dazu wird mit deutschen und polnischen Expert*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft erarbeitet. Eine davon ist Studienleiterin Claudia Schäfer. …
Die in Polen in der Zeit des Nationalsozialismus begangenen Verbrechen rechtfertigen quantitativ wie qualitativ eine eigenständige Form des Gedenkens – so heißt es in einem Pressebericht zum Fachgespräch „Ein Polendenkmal in Berlin“ am 14. Mai 2019. Auch die neuere zeitgeschichtliche Forschung …
Ist eine europäische Erinnerungskultur vor dem Hintergrund der Widersprüchlichkeit von Opfer- und Täterzuschreibungen, konkurrierender Referenzerzählungen und der ideologischen Erblast der Gewalterinnerung im Kalten Krieg überhaupt möglich? In ihrem Vortrag „Verstörende Erinnerung. Der Stalinismus …
Hier trafen sich die Mitglieder des „Kreisauer Kreises“ um Helmuth James Graf von Moltke, um Pläne für die Zeit nach dem Nationalsozialismus zu entwerfen. Und hier feierte der polnische Bischof Alfons Nossol 1989 mit dem polnischen Premierminister Tadeusz Mazowiecki und Bundeskanzler Helmut Kohl …
Es steht schlecht um die öffentliche Debatte. In Polen wie in Deutschland ist eine zunehmende Abgrenzung von Diskursräumen zu beobachten. Noch erzwingen starke europäische Regeln den freien Wettbewerb auch auf dem Medienmarkt in Polen, sagt Dr. Katarina Bader. Die Professorin für …
Mit „in Flammen stehenden Fundamenten“ vergleicht Jaroslaw Pluciennik die aktuelle Situation in Polen. Der Konrektor der Universität Lodz ist führendes Mitglied der außerparlamentarischen Opposition in Polen, dem „Komitee zur Verteidigung der Demokratie“ (KOD). Im Zusammenhang der …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.