Interview zur Lage gefährdeter Menschen aus Afghanistan
Rund dreieinhalb Jahre nach der Rückkehr der islamistischen Taliban an die Macht ist die politische und humanitäre Lage in Afghanistan nach wie vor schwierig, für viele Menschen gar lebensbedrohlich. Haushaltskürzungen und die vorgezogene Bundestagswahl drohen nun, das Bundesaufnahmeprogramm für …
Christine Rieffel-Braune über künftige Herausforderungen für die Akademie
Christine Rieffel-Braune ist neue Vorsitzende der Gesellschafterversammlung der Evangelischen Akademie zu Berlin. Die Juristin ist administrative Vorständin der Stiftung Humboldt-Forum. Sie übernimmt das Amt von Gesche Joost, die den Vorsitz wegen ihres neuen Amts als Präsidentin des …
Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte im Berliner Missionswerk
In einer weitgehend säkularisierten Gesellschaft ist der Begriff „Mission“ in Verruf geraten, insbesondere mit seiner Verbindung zum Kolonialismus. In einem Beitrag für das Magazin EineWelt beleuchtet Akademiedirektorin Friederike Krippner die Bemühungen des Berliner Missionswerks, sich kritisch …
Interaktive Festveranstaltung zu Herausforderungen an Kirche und Theologie
Mit einer Festveranstaltung in der Französischen Friedrichstadtkirche auf dem Gendarmenmarkt hat die Evangelische Akademie zu Berlin ihr 25-jähriges Bestehen begangen. 1999 wurde sie nach der Zusammenführung der Evangelischen Akademien im Westen und Osten Berlins neu gegründet. Ihre Wurzeln …
Die Theologin Katharina von Kellenbach, Referentin des Akademie-Projekts Bildstörungen, erhält den diesjährigen Dorothee-Sölle-Preis des ökumenischen Netzwerks Initiative Kirche von unten. Die Initiative vergibt den 2010 gestifteten Dorothee-Sölle-Preis für aufrechten Gang laut eigener Darstellung …
Kaum ein Christenmensch versteht sich heute normalerweise dezidiert und offen als antijüdisch oder antisemitisch. Dennoch kommen bestimmte antijüdische oder antisemitische Bilder besonders in Krisenzeiten in Form von Verschwörungserzählungen an die Oberfläche. In diesen Erzählungen sind stets …
Was folgt theologisch aus sexueller Gewalt in der Kirche?
Der Podcast des Magazins Die Eule hat mit Katharina von Kellenbach über die theologischen Konsequenzen aus der „ForuM-Studie“ zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie gesprochen: Gibt es einen „Automatismus von Schuld und Vergebung“? Wie wird in der Kirche mit der Schuld …
Omri Boehm und Christoph Möllers über die Verletzlichkeit einer Emanzipationsidee
Der Ort der Menschenrechte bleibt eigentümlich unbestimmt. Im Viereck von Politik und Recht, Moral und Religion formulieren sie einen universalen Geltungsanspruch, der allerdings als Konstruktion mit kulturell beschränkter Haftung offenbar wird. Das zeigen namentlich die Gewalteskalationen in der …
Diskussion aus historischem Anlass über Friedenspolitik damals und heute
Welche Entwicklungen muss die evangelische Friedensethik nehmen, um das biblische Motto „Schwerter zu Pflugscharen“ zur Geltung zu bringen? Über diese und andere aktuelle Friedensfragen diskutierte Akademiedirektorin Friederike Krippner mit Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff, dem …
Zwei Jahre, nachdem in Afghanistan die Taliban die Macht übernommen haben, warten dort immer noch viele durch Vergeltung oder politische Verfolgung gefährdete Afghan*innen darauf, in Deutschland aufgenommen zu werden. Obwohl für sie inzwischen ein „Bundesaufnahmeprogramm“ beschlossen wurde, …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.