Was bedeuten die aktuellen politischen Entwicklungen in der Ukraine für die Rom*nja im Land? Welche Chancen eröffnen sich im bevorstehenden Wiederaufbauprozess für die Verbesserung ihrer gesellschaftlichen Situation? Bei einer Konferenz im Haus der EKD in Berlin berieten Vertreter*innen der …
Theologische Perspektiven auf Opfer und Täter nach der Shoah
Warum spüren Menschen, die schwere Schuld auf sich laden, oft keine Schuldgefühle, während viele Opfer von Gewalt unter traumatisch bedingten Schuldgefühlen und Empfindungen einer „Überlebensschuld“ leiden? Mit diesem Paradox beschäftigt sich Katharina von Kellenbach, Referentin unseres Projekts …
Friedensarbeit braucht langen Atem | Blog | Mevlida Macanovic
Der Krieg in ihrer Heimat Bosnien-Herzegowina trieb Mevlida Macanovic 1993 in die Flucht. Gegen Kriegspolitik, Nationalismus und Geschichtsvergessenheit kämpft sie bis heute – mit zivilgesellschaftlichem Engagement und Friedensarbeit. Stell dir vor, es ist Frieden und dir wird gesagt: „Du kannst …
Solange in Deutschland nur geringes Schuldbewusstsein besteht, kann mit Blick auf die deutschen Kolonialverbrechen in Namibia nicht von Versöhnung gesprochen werden. Dies stellte Katharina von Kellenbach in ihrem theologischen Beitrag zu unserer Veranstaltung „Restorative Justice?“ fest, bei der …
Ein Gespräch voller Erinnerungen und aktueller Bezüge: Studienleiter Christian Staffa und die Autorin Anita Haviv-Horiner, seit fast zwei Jahrzehnten befreundet, reden über ihre deutsch-israelische Freundschaft und die Folgen von Krieg und Shoah auf ihre Gesellschaften. Hier ein Mitschnitt des …
Nach langer Diskussion ist endlich beschlossen: In Berlin soll ein „Ort des Erinnerns und der Begegnung“ mit Polen entstehen. Ein Bildungskonzept dazu wird mit deutschen und polnischen Expert*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft erarbeitet. Eine davon ist Studienleiterin Claudia Schäfer. …
Die in Polen in der Zeit des Nationalsozialismus begangenen Verbrechen rechtfertigen quantitativ wie qualitativ eine eigenständige Form des Gedenkens – so heißt es in einem Pressebericht zum Fachgespräch „Ein Polendenkmal in Berlin“ am 14. Mai 2019. Auch die neuere zeitgeschichtliche Forschung …
„Polarisierung, Populismus, Protektionismus und "post-truth" haben zurzeit spürbaren Einfluss in unseren Ländern. Wir müssen uns diesen vier „P" entgegenstellen. Das heißt aber auch, dass wir uns dem Schmerz unserer eigenen Wunden stellen müssen, und dass wir uns dem Schmerz der Wunden der anderen …
»How to become a Just Peace Church« Gesellschaftlicher Wandel und Erneuerung der Kirche aus dem Geist des Gerechten Friedens Internationale Friedenskonsultation Berlin, 28. September bis 1. Oktober 2016 Weitere epd Dokumentationen können Sie hier bestellen.
Wie können Kirchen zu Kirchen des gerechten Friedens werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich eine ökumenische Konsultation vom 28. September bis 1. Oktober 2016 in Berlin. Ein Bericht von Studienleiter Uwe Trittmann. „Meilenstein auf dem Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens“ Wie können …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.