Alt oder neu, was ist besser?

Projekte
Projekte
Empfohlener externer Inhalt: YouTube-Video

Alt oder neu, was ist besser?

Christfried Böttrich über das biblische Bild vom jungen Wein in alten Schläuchen

Als eine neue Glaubensgemeinschaft im römischen Reich, das nur alte Religionen wertschätzte, mussten die Christusgläubigen einerseits ihre Verwurzelung in den Schriften und Traditionen Israels betonen als auch ihre Neuerungen und Veränderungen erklären. Erst später in der Kirchengeschichte wurde aus dem Bildwort vom „neuen Wein in alten Schläuchen” (Lk 5,36-39) ein Plädoyer für einen radikalen Bruch und Neuanfang, so als stünden sich Alt und Neu gegensätzlich gegenüber, so als gäbe es einen unüberbrückbaren Konflikt zwischen Evangelium und Gesetz, Neuem und Alten Testament, Kirche und Synagoge. Bei genauerem Hinsehen, so argumentiert Christfried Böttrich, sollen die „alten Schläuche“ und das „alte Gewand“ nicht verworfen, sondern bewahrt werden: Der neue, spritzige Wein würde die alten Schläuche zerplatzen lassen, dabei sind sie doch für alten (und wertvolleren) Wein gedacht; das alte Gewand soll repariert werden, aber man verschwendet doch keinen neuen Stoff, um Flicken herzustellen. Diese Bilder liefern einen differenzierteren Blick auf die Beziehungen von Altem und Neuen und keinesfalls eine überhebliche Überwindung des (jüdischen) Alten durch das (christliche) Neue!  

In unserer Reihe Antisemitismuskritische Bibelauslegungen stellen wechselnde Exeget*innen neue Bibelauslegungen vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und Judentum entgegentreten.

Christfried Böttrich ist Professor für Neues Testament an der Universität Greifswald.

2023 14 Sep

Abendvortrag mit Diskussion

Online

"Neuer Wein in alten Schläuchen"

Gegensatz oder Zuordnung?

Wie lassen sich die biblischen Geschichten ohne antijüdische Projektionsmuster erzählen? In unserer Reihe antisemitismuskritischer Bibelauslegungen befasst sich Christfried Böttrich mit dem bekannten Bildwort vom Wein und den Schläuchen (Lk… weiter

Antisemitismuskritische Bibelauslegungen

Wie lassen sich die Klischees aufbrechen, mit denen biblische Texte und Motive aufgrund ihrer langen antijüdischen Auslegungsgeschichte behaftet sind? Vorstellungen wie die vom „heuchlerischen“ Pharisäer, einem „Erwählungsdünkel“ Israels, einer „Verschwörung“ jüdischer Eliten oder von …

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.