Der alte und der neue Bund

Projekte
Projekte
Empfohlener externer Inhalt: YouTube-Video

Der alte und der neue Bund

Karin Finsterbusch zur Enterbungstheologie

Die Zusage eines neuen Bundes macht der Prophet Jeremia inmitten der katastrophalen Verschleppung Israels in das babylonische Exil. Dieses Motiv wird im Lukasevangelium im so genannten „Kelchwort“ aufgenommen („Dieser Kelch ist der neue Bund“, Lk 22,20). Im Hebräerbrief wird er verschärft durch Einführung eines Gegensatzes des „neuen“ zu einem „ersten Bund“, der „veraltet“ und dem „Verschwinden nahe“ sein soll (Hebr 8,13). In ihrem Vortrag problematisiert Karin Finsterbusch diese Auslegung, mit der Jesus Christus sowohl zum Priester als auch zum Sühneopfer gemacht wird, indem die Weisungen der Torah abgeändert werden. Damit verliert das „Alte Testament“ gegenüber dem „Neuen Testament“ die Geltung, und das „Neue Israel“ enterbt das „alte Israel“, das nur noch als blinder Schatten weiter existieren darf.

in unserer Reihe Antisemitismuskritische Bibelauslegungen stellen wechselnde Exeget*innen neue Bibelauslegungen vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und Judentum entgegentreten.

Prof. Dr. Karin Finsterbusch studierte Judaistik und evangelische Theologie. Seit 2004 ist sie Professorin für Altes Testament an der Universität Koblenz-Landau, die 2023 zur Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau wurde.

2024 16 Mai

Vortrag

Online

Der alte und der neue Bund

Enterbung oder Erneuerung?

Wie lassen sich die biblischen Geschichten ohne antijüdische Projektionsmuster erzählen? In unserer Reihe antisemitismuskritischer Bibelauslegungen beleuchtet Karin Finsterbusch die in Jeremia (31,31–34) beschriebene Zusage Gottes für einen „neuen… weiter

Antisemitismuskritische Bibelauslegungen

Wie lassen sich die Klischees aufbrechen, mit denen biblische Texte und Motive aufgrund ihrer langen antijüdischen Auslegungsgeschichte behaftet sind? Vorstellungen wie die vom „heuchlerischen“ Pharisäer, einem „Erwählungsdünkel“ Israels, einer „Verschwörung“ jüdischer Eliten oder von …

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.