Die Passionsgeschichte ohne Verschwörung erzählen

Projekte
Projekte
Empfohlener externer Inhalt: YouTube-Video

Die Passionsgeschichte ohne Verschwörung erzählen

Katharina von Kellenbach zur jüdischen Schuld

Erst nach der Shoah haben die Kirchen begonnen, den Vorwurf einer jüdischen Kollektivschuld am Tod Jesu zu revidieren, der sich da längst in säkularen Verschwörungserzählungen verselbstständigt hatte. Wie soll man heute die neutestamentlichen Texte lesen, die Pharisäern (Mk 3,6Joh 5,18), Hohepriestern und Schriftgelehrten (Mk 14,1-2, Joh 5,18) oder den Juden insgesamt (Joh 5,18) unterstellen, sie „suchten, wie sie ihn mit List ergreifen und töten könnten“?

Katharina von Kellenbach fragt in ihrem Vortrag, wie sich das Bild der hinterlistigen jüdischen Eliten entkräften lässt, die den zaudernden, von Jesu Unschuld überzeugten römischen Statthalter Pilatus dazu bewegen, einen Justizmord zu begehen. Im kritischen Nachdenken über Schuld und Unschuld, Macht und Ohnmacht sucht sie nach einem Verständnis des Opfertodes Jesu als Lamm Gottes, das ohne Sühne, ohne jüdische Täterschaft und ohne Verschwörung auskommt.

In unserer Reihe Antisemitismuskritische Bibelauslegungen stellen wechselnde Exeget*innen neue Bibelauslegungen vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und Judentum entgegentreten.

Prof. em. Dr. Katharina von Kellenbach ist Referentin des Projektes Bildstörungen an der Evangelischen Akademie zu Berlin sowie Visiting Fellow in Christian-Jewish Relations am Boston College und Professor Emerita für Religionswissenschaften am St. Mary's College of Maryland.

Eine schriftliche Fassung des Vortrags ist nachzulesen in der Broschüre „Störung hat Vorrang. Christliche Antisemitismuskritik als religionspädagogische Praxis“, die von der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus gemeinsam mit unserem Projekt DisKursLab herausgegeben wurde. Auf der Website des Netzwerks antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) steht er ebenfalls im Volltext zur Verfügung.

2022 8 Sep

Vortrag

Online

Die Passionsgeschichte ohne Verschwörung erzählen

Katharina von Kellenbach über den Gottesmordvorwurf

Wie lassen sich die biblischen Geschichten ohne antijüdische Projektionsmuster erzählen? In unserer Reihe antisemitismuskritischer Bibelauslegungen denkt Katharina von Kellenbach darüber nach, wie sich die Passionsgeschichte ohne Verschwörungsmotive… weiter

Antisemitismuskritische Bibelauslegungen

Wie lassen sich die Klischees aufbrechen, mit denen biblische Texte und Motive aufgrund ihrer langen antijüdischen Auslegungsgeschichte behaftet sind? Vorstellungen wie die vom „heuchlerischen“ Pharisäer, einem „Erwählungsdünkel“ Israels, einer „Verschwörung“ jüdischer Eliten oder von …

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.