Freiheit oder Bürde?

Projekte
Projekte
Empfohlener externer Inhalt: YouTube-Video

Freiheit oder Bürde?

Zum Verhältnis von Sonntag und Schabbat

In Religionsschulbüchern wird der Unterschied zwischen Sonntag und Schabbat oft als Gegensatz beschrieben: zwischen einem Geschenk für Christ*innen zum Innehalten und einer drückenden Last vermeintlich lebensverhindernder Regeln im Judentum. Im gleichen Sinne wird der Ruhetag in der Schöpfungsgeschichte nicht selten zum Sonntag umgedeutet. Wie lässt sich dieses antijüdische Bild antisemitismuskritisch beleuchten und stören?

Darüber hat in unserer Online-Reihe Antisemitismuskritische Bibelauslegungen Andrea Strübind gesprochen, die Direktorin des Instituts für Evangelische Theologie und Religionspädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

In der Reihe stellen wechselnde Exeget*innen neue Bibelauslegungen vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und Judentum entgegentreten. Denn klischeehafte christliche Vorstellungen wirken oft bis heute bildhaft selbst im säkularisierten Antisemitismus weiter. In wissenschaftlich fundierten, aber leicht zugänglichen Auslegungen bestimmter Textpassagen hinterfragen wir diese karikierenden Vorstellungen.

Die Exeget*innen entwickeln dabei neue, kreative und lebendige Verständnismöglichkeiten, in denen die Schrift in ihrer Tiefe und Mehrdimensionalität neu zur Geltung kommt. Die Vorträge sollen Lust machen, das Potenzial biblischer Texte neu zu entdecken und zu zeigen, wie sehr wir davon profitieren, wenn wir sie mit der jüdischen Tradition lesen und nicht gegen sie.

Antisemitismuskritische Bibelauslegungen

Wie lassen sich die Klischees aufbrechen, mit denen biblische Texte und Motive aufgrund ihrer langen antijüdischen Auslegungsgeschichte behaftet sind? Vorstellungen wie die vom „heuchlerischen“ Pharisäer, einem „Erwählungsdünkel“ Israels, einer „Verschwörung“ jüdischer Eliten oder von …

Bildstörungen

Bildstörungen

Elemente einer antisemitismuskritischen pädagogischen und theologischen Praxis

Antijudaismus schafft Zerrbilder, die oft subtil und nur mit geschultem Blick zu erkennen sind. Wer sich einen „Pharisäer“ im Café bestellt, der scheinheilig Alkohol im Kaffee versteckt, wird das meist nicht im Bewusstsein tun, sich gerade an einer antisemitischen Denunziation zu beteiligen. Dabei …

Teilen

2025 13 Mär

Vortrag

Online

Freiheit oder Bürde?

Zum Verhältnis von Sonntag und Schabbat

In Religionsschulbüchern wird der Unterschied zwischen Sonntag und Schabbat oft als Gegensatz beschrieben zwischen einem Geschenk für Christ*innen zum Innehalten und einer drückenden Last von lebensverhindernden Regeln im Judentum. Im gleichen Sinne… weiter

Dr. Christian Staffa

Studienleiter für Demokratische Kultur und Kirche

Telefon (030) 203 55 - 411

Dr. Ulrike Metternich

Projektstudienleitung "Feministische Bibelgespräche"

Telefon (030) 203 55 - 506 (Sekretariat Akademieleitung)

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.