Feministische Bibelgespräche: Materialien zum Podcast

Projekte
Projekte

Feministische Bibelgespräche

Weiterführende Informationen zum Podcast

Um eine vielfältige Nutzung des Podcasts zum Beispiel in der BIldungsarbeit zu erleichtern, schlüsseln wir die bisher veröffentlichten Folgen auf dieser Seite nach Bibelstellen und Themen auf. Außerdem sammeln wir hier die weiterführenden Hinweise zu den Themen der Folgen, die auf den Podcast-Plattformen in den Shownotes der einzelnen Folgen zu finden sind.

Folge Nr.

Bibelstelle Thema
2 Lk 1,46-55 Magnificat
3 Lk 2,1-14 Weihnachtsgeschichte
4

Mt 2,16-18

Kindermord in Bethlehem
5 Röm 16,1-7 Grußliste des Paulus
6 Joh 20,11-18 Ostern
7 Mk 5,25-34 Heilung der „Blutflüssigen“
8 Lk 7,11-17 Der Jüngling zu Nain
9 Mk 7, 24-30 Die Frau aus Syrophönizien
10 Mk 3,13-19 Namensliste der Jünger
11 3.Mose 19,9-18 Nächstenliebe im AT
  Lk 18,1-5 Die hartnäckige Witwe
12 Mt 25, 1-13 Die klugen und törichten Jungfrauen
13 Lk 1, 5-25 Elisabet
14 Lk 1, 26-38 Die Jungfrau Maria

 

Folge 2: Magnificat (Lukas 1,46-55)

Der Lobgesang der Maria findet sich in Lukas 1,46-55 (Bibel in gerechte Sprache).

Mehr zur Bedeutung des Namens Maria: Kerstin Schiffner, Mirjam, die Prophetin des Exodus, und Maria, die Mutter Jesu, in: Lukas liest Exodus. Stuttgart 2008, 259-277.

Kurze feministische Einführung in das Lukasevangelium: Claudia Janssen, Regene Lamb, Das Evangelium nach Lukas. Die Erniedrigten werden erhöht, in: Luise Schottroff, Marie-Theres Wacker (Hgg.): Kompendium Feministische Bibelauslegung, Gütersloh 2009, 513-525.

Mehr zum Magnifikat im Kontext des ersten Kapitels im Lukasevangelium: Luzia Sutter Rehmann, Ein radikaler Anfang (Lk 1,5-55). In: Dies., Vom Mut genau hinzusehen. Feministisch-befreiungstheologische Interpretationen zur Apokalyptik. Gütersloh 2023, 165-210.

Folge 3: Weihnachtsgeschichte (Lukas 2,1-14)

Die Weihnachtsgeschichte steht in Lukas 2,1-14 (Bibel in gerechte Sprache).

Ein sehr guter theologischer Blick auf die Zeit des römischen Kaisers Augustus: Klaus Wengst, PAX ROMANA. Anspruch und Wirklichkeit. Erfahrungen und Wahrnehmungen des Friedens bei Jesus und im Urchristentum. München 1986.

Einblicke in die Zeit des Kaisers Augustus aus archäologischer, politischer und literarischer Sicht: Ralf von den Hoff, Wilfried Stroh, Martin Zimmermann, Divus Augustus. Der erste römische Kaiser und seine Welt. München 2014.

Folge 4: Kindermord in Behlehem (Matthäus 2,16-18)

Der Kindermord des Herodes mit dem Verweis auf Rahel wird im 2. Kapitel des Matthäus-Evangeliums geschildert.

Eine schrittweise Annäherung an die Rolle Rahels in der Weihnachtsgeschichte: Luzia Sutter Rehmann, Rahel und Herodes. In: Dies. und Kerstin Rödiger, Der springende Punkt. Anleitung zur Bibellektüre in sieben Schritten. Gütersloh 2010, 79-86.

Mehr zu den „Königen“ in der Weihnachtsgeschichte: Claudia Janssen, Die königlichen Magier aus dem Osten. In: Luise Schottroff, Der Anfang des Matthäusevangeliums. Stuttgart 2019, 122-129

Vertiefendes über den jüdisch-römischen Krieg in gut lesbarer Form:

Judy Magness, Masada. Der Kampf der Juden gegen Rom. Darmstadt 2020.

Folge 5: Grußliste des Paulus (Römer 16,1-7)

Die Grußliste im Römerbrief findet sich in Römer 16,1-16

Bernadette Brooten im Gespräch über ihre Entdeckung der Apostelin Junia.

Bernadette Brootens wegweisender Aufsatz „Junia … hervorragend unter den Aposteln “ (Röm 16, 7) ist nachzulsen in: Frauenbefreiung: Biblische und theologische Argumente, hg. von Elisabeth Moltmann-Wendel. München 1978, 148-151. Auch online als PDF verfügbar.

Wissenschaftliche Aufsätze zur feministischen Paulusforschung:

Claudia Janssen, Luise Schottroff, Beate Wehn (Hg.), Paulus. Umstrittene Traditionen – lebendige Theologie. Eine feministische Lektüre. Gütersloh 2001.

Ausführlicher zu Phöbe: Annette Merz, Phoebe, Diakon(in) der Gemeinde von Kenchreä – eine wichtige Mitstreiterin des Paulus neu entdeckt. In: Adelheid M. von Hauff (Hg.), Frauen gestalten Diakonie, Band I. Stuttgart 2007, 125-141.

Ein gut zu lesendes Paulus-Buch ohne Fußnoten: Carsten Jochen-Bortfeld, Paulus in Ephesus. Gütersloh 2021.

Folge 6: Ostern (Johannes 20,11-18)

Ausführlich zu Magdala und der Magdalenerin: Luzia Sutter Rehmann, „Magdala“, in: dies., Dämonen und unreine Geister. Die Evangelien gelesen auf dem Hintergrund von Krieg, Vertreibung und Trauma. Gütersloh 2023, S. 401-420

Mehr zur Entstehungszeit des Markusevangeliums: Andreas Bedenbender, Frohe Botschaft am Abgrund. Das Markusevangelium und der Jüdische Krieg. Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2013

Zur Traumaforschung: Judith Herman, Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. Paderborn 2003

Folge 7: Heilung der „Blutflüssigen“ (Markus 5,25-34)

Wissenschaftliche Hintergründe zu Markus 5,25-34: Metternich, Ulrike, „Sie sagte ihm die ganze Wahrheit“. Die Erzählung von der "Blutflüssigen" – feministisch gedeutet. Mainz 2020.

Gut zu lesender Aufsatz zum Thema: Ulrike Metternich, Aufstehen und Heilsein. Die Entdeckung der dynamis. In: Bibel und Kirche 2/2006 (PDF-Dokument), S. 67-72.

Theologischer Aufsatz zum Wort Dynamis: Luther, Susanne, Artikel „Dynamis“, in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), erstellt: Dezember 2010.

Feministisch-theologische Gedanken zu: Markus 5,25-34: Heyward, Carter, Und sie rührte sein Kleid an. Eine feministische Theologie der Beziehung. Stuttgart 1986.

Folge 8: Der Jüngling zu Nain (Lukas 7,11-17)

Wissenschaftlicher Aufsatz zu Lukas 7,11-17: Ulrike Metternich, Auferstanden in Naïn (Auferweckung des Sohnes einer Witwe aus Naïn), Lk 7,11-17, in: Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen, Bd. 1: Die Wunder Jesu, Hg: Ruben Zimmermann u.a., Gütersloh 2013, 571-582.

Diese Dissertation wurde mit dem Marga-Bührig-Förderpreis 2023 für feministische und befreiungstheologische Theologie ausgezeichnet: Katharina Merian, Remembering Marielle Franco – Towards a "dangerous memory" of individual and collective self-empowerment (erscheint demnächst).

Ein Buch der Mitgründerin der Bewegung Black Live Matter: Patrisse Khan-Cullors, Black Lives matter. Eine Geschichte vom Überleben. Köln 2020.

Folge 9: Die Frau aus Syrophönizien (Markus 7, 24-30)

In der Bibel steht die hier besprochene Geschichte in Markus 7,24-30.

Zum historischen Hintergrund: Flavius Josephus, Geschichte des Judäischen Krieges. Übersetzt von Heinrich Clementz. Reclam-Verlag, Leipzig 2014. (de bello 2.477)

Unsere Stelle zu Tyros findet man bei Wikisource im Volltext online.

Ausführlich zum Thema dieser Folge: Luzia Sutter Rehmann, Die Kinder im Markusevangelium. In: Dämonen und unreine Geister. Die Evangelien gelesen auf dem Hintergrund von Krieg, Vertreibung und Trauma. Gütersloh 2023 (S. 354-364)

Eine feministische Auslegung: Monika Fander, "Das Evangelium nach Markus. Frauen als wahre Nachfolgerinnen Jesu", in: Luise Schotroff u.a. (Hg.), Kompendium Feministische Bibelauslegung. Gütersloh 1998, S. 499-512

Folge 10: Namensliste der Jünger (Markus 3,13-19)

Mehr zu Leonardo da Vinci und anderen Abendmahlsdarstellungen: Luzia Sutter Rehmann, „Verräterische Konflikte. Abendmahlsdarstellungen im Gespräch mit neutestamentlichen Traditionen,“ in: Judith Hartenstein, Silke Petersein, Angela Standhartinger (Hg.), „Eine gewöhnliche und harmlose Speise?“ Von den Entwicklungen frühchristlicher Abendmahlstraditionen. Gütersloh 2008, S. 296-319.

Mehr zur Zahl Zwölf in der Geschichte Israels: Luzia Sutter Rehmann, Wut im Bauch. Hunger im Neuen Testament (daraus vor allem Kapitel 10). Gütersloh 2014.

Auf die Unterschiede in den Namenslisten hat Luise Schottroff hingewiesen:

Luise Schottroff, Glossar-Artikel “dodeka”, in: Bibel in gerechter Sprache. Gütersloh 2011.

Rengstorf liest den Ausdruck „zwölf Stämme“ als umfassende und hoffnungsvolle Metapher, die auf die Vollständigkeit eines Volkes zielt, das zu dieser Zeit politisch und wirtschaftlich am Boden lag: Karl H. Rengstorf „Dodeka,“ in : Theologisches Handwörterbuch zum Neuen Testament, hg. Gerhard Kittel. Bd. II, Stuttgart/Berlin/Köln 1990, S. 321-328.

Folge 11: Nächstenliebe im Alten Testament (3.Mose 19,9-18) | Die hartnäckige Witwe (Lukas 18,1-5)

Behandelte Bibelstellen: 3. Mose 19,9-18 (Neue Zürcher Bibel) | Lk 18, 1-5 / BigS (Bibel in gerechter Sprache)

Wissenschaftlicher Aufsatz zum Thema: Annette Merz, „Die Stärke der Schwachen (Von der bittenden Witwe). Lk 18,1-8“, in: Kompendium der Gleichnisse Jesu, Hg: Ruben Zimmermann u.a., 2. Aufl. Gütersloh 2015, S. 667–679.

Noch ein wissenschaftlicher Aufsatz zur selben Bibelstelle: Claudia Janssen, „Rechnet ihr noch mit Gott? Eine Witwe kämpft für Gerechtigkeit – Lukas 18,1-8“, in: Gott ist anders. Gleichnisse neu gelesen, Hg: Marlene Crüsemann, Claudia Janssen, Ulrike Metternich, Güterloh 2014, S. 250–261.

Rainer Kessler, „Die Heiligung des Lebens (Lev 19)“, in: Der Weg zum Leben, Ethik des Alten Testaments, Gütersloh 2017, S. 232–235.

Für die Gemeindearbeit: „Wonach ich mich sehne, Jeus Worte zur Liebe (Markus 12,28–34)“, in: Aufstehen und leben: Werkbuch für einen geschlechterbewussten Glaubenskurs, Ulrike Metternich, Wichern 2014, S. 43–49.

Jüdische Stimmen: Berndt Schaller, „… denn er ist wie du … Einer alten Übersetzung auf die Spur kommen. Zur Auslegungsgeschichte von 3. Mose 18,19“, in: Jewish-Christian Relations. Einsichten und Anliegen des christlich-jüdischen Gesprächs. (Auch online verfügbar)

Folge 12: Das Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen (Matthäus 25,1-13)

Das Gleichnis von den klugen und den törichten Jungfrauen steht in Matthäus 25,1-13

Vertiefende Lektüre zum Thema:

Luise Schottroff, Die geschlossene Tür, Matthäus 25,1-13, in: Luise Schottroff, Die Gleichnisse Jesus, Gütersloh 2005, 44-54.

Tania Oldenhage, Die zehn Jungfrauen auf dem Zürichberg. Matthäus 25,1-13, in: Marlene Crüsemann, Claudia Janssen, Ulrike Metternich (Hg.), Gütersloh 2014, 239-249.

Ruben Zimmermann, Parabeln im Matthäusevangelium und die Parabel von den klugen und dummen Jungfrauen (Mt 25,1-13), in: Ruben Zimmermann, Parabeln in der Bibel. Die Sinnwelten der Gleichnisse Jesu entdecken, Gütersloh 2023, 249-279.

Folge 13: Elisabet. Eine Frau tritt aus dem Schatten (Lukas 1, 5 - 25)

Behandelte Bibelstelle: Lukas 1,5-25

Fachbuch zum Thema: Claudia Janssen, Elisabet und Hanna: Zwei widerständige alte Frauen in neutestamentlicher Zeit: Eine sozialgeschichtliche Untersuchung. Mainz 1998.

Wissenschaftlicher Aufsatz: Luzia Sutter Rehmann, Der Glanz der Schekhinah und Elisabets Verhüllung (Lk 1,24). In: lectio difficilior 1/2005.

Hinweis auf das Kapitel: Ein radikaler Anfang! Lk 1,5-55 in: Luzia Sutter Rehmann, Vom Mut, genau hinzusehen. Feministisch-befreiungstheologische Interpretationen zur Apokalyptik. Gütersloh 2023, 165-207.

Folge 14: Die Jungfrau Maria (Lukas 1, 26 - 38)

Bibeltext zur Folge: Lukas 1, 26-38 (Bibel in gerechter Sprache)

Feministische Perspektiven auf die Geburtsgeschichte: Andrea Günter (Hg.), Maria liest. Das heilige Fest der Geburt. Christel Göttert Verlag 2004

Aktuell bis heute: Ute Ranke-Heinemann, Nein und Amen. Mein Abschied vom traditionellen Christentum. München 2002

Feministische Bibelgespräche

Der Podcast mit Ulrike Metternich und Luzia Sutter Rehmann

Passen Feminismus und Bibel zusammen? Auf jeden Fall, sagen die Theologinnen Luzia Sutter Rehmann und Ulrike Metternich. In ihrem Podcast Feministische Bibelgespräche ordnen sie biblische Texte mit feministisch und sozialgeschichtlich geschultem Blick neu ein. Sie hinterfragen tradierte Lesarten …

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.