Antigypsyism in Film

Projekte
Projekte

I Spy with My Little Eye

Antigypsyism in Film

Schwarz-weiß-Foto einer jungen Frau mit Miniatur-Filmklappe vor einem Auge

© Fabio Pagani/Shutterstock.com

The Film Series I Spy with My Little Eye: Antigypsyism in Film organized by the Protestant Academy Berlin and the Critical Film & Image Hub at the Research Centre on Antigypsyism (Heidelberg University) invites audiences to uncover the often hidden mechanisms through which films shape our perceptions of marginalized groups. By showcasing carefully selected films that critically address antigypsyism, viewers are encouraged to recognize and challenge the stereotypes often perpetuated by visual media.

The program features engaging keynote speeches and panel discussions with filmmakers and leading experts in antigypsyism research and media criticism. These sessions offer a unique opportunity to explore how subtle influences in film and media can shape our thinking—often without us even realizing it.

By consciously confronting antigypsyist portrayals and demystifying harmful narratives, the film series creates a space for open dialogue, thoughtful reflection, and the breaking down of prejudices. It aims to foster a culture of respect and contribute meaningfully to a more inclusive and diverse society.

© 2023 Focus Features LLC. All Rights Reserved

Housekeeping for Beginners

11.04.2025 | 19:00
Babylon
International Roma Day, celebrated annually on April 8th, honors the rich culture, history and contributions of Roma people around the world. The North Macedonian film Housekeeping for Beginners celebrates the diversity of life. To mark the week of… weiter

© Adrian Oeser

Wesley schwimmt

15.05.2025 | 19:30
Haus der EKD
Der Roma Resistance Day wird jährlich am 16. Mai begangen, um an den mutigen Widerstand der Häftlinge im „Zigeunerlager“ Auschwitz-Birkenau zu erinnern. Der Dokumentarfilm Wesley schwimmt begleitet den 14-jährigen Nachfolger eines… weiter

© Benedict Uphoff

Antiziganismuskritik führt Regie

24.06.2025 | 18:00
Bildungsforum gegen Antiziganismus: Aufbau-Haus am Moritzplatz
Anhand mehrerer Kurzfilme zeigen wir, die Evangelische Akademie zu Berlin und der Critical Film & Image Hub an der Forschungsstelle Antiziganismus der Universität Heidelberg, unterschiedliche Aspekte von antiziganistischer Ausgrenzung auf und… weiter

Teilen

Jakob Mirwald

Projektleitung Netzwerk Sinti Roma Kirchen

Telefon (030) 203 55 - 583

Dr. Christian Staffa

Studienleiter für Demokratische Kultur und Kirche

Telefon (030) 203 55 - 411

Maria Savva

Projektsachbearbeitung Netzwerk Sinti Roma Kirchen

Telefon (030) 203 55 - 581

Netzwerk Sinti Roma Kirchen

Netzwerk Sinti Roma Kirchen

Partner im Kompetenznetzwerk Antiziganismus

Als Mitglied des Netzwerks Sinti Roma Kirchen setzt sich die Evangelische Akademie zu Berlin dafür ein, diskriminierende Strukturen in Gesellschaft und Kirche aufzubrechen und die selbstbestimmte Interessenvertretung von Sinti*zze und Rom*nja in den Blickpunkt zu rücken. Dabei arbeitet sie mit dem …

Forschungsstelle Antiziganismus Universität Heidelberg
Kooperationsverbund gegen Antiziganismus
Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.