Stadtraum und Religion

Projekte
Projekte

Fachtagung

Stadtraum und Religion

Tagungsnr.
05/2015
Von: 29.01.2015 09:30
Bis: 29.01.2015 17:30
Französische Friedrichstadtkirche

Heilige Orte, Kirchen, Klöster – praktizierter Glaube hängt an Orten. Aber mehr als das: Religiöse Praktiken sind nicht nur räumlich bedingt. Sie schaffen, produzieren auch neue Räume. Religion greift Raum, indem Gläubige Kirchen bauen oder in Fabrikhallen ziehen, um ihre Gottesdienste zu feiern. Religion wirkt aber auch dadurch raumgreifend, dass Menschen ihren Glauben aus einer anderen Region oder Kultur mitbringen und nun in ihrem neuen, urbanen Lebensumfeld praktizieren und es dadurch mitprägen.

Das Verhältnis von Stadtraum und Religion ist vielschichtig. Einige Fragen deuten diese Vielschichtigkeit an: Was zeichnet religiöse Symbolräume im Stadtraum aus? Wie hängen sie mit ihrer Umgebung zusammen, und wie wirkt diese Umgebung auf sie zurück? Wie fügen sich verschiedene religiöse Orte in der Stadt zu einer Landkarte oder „Topographie“?

Auf der zweiten Fachtagung des Theologischen Labors Berlins wollen wir einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einer urbanen protestantischen Theologie im spezifischen Kontext Berlins erkunden. In zwei Sektionen wollen wir uns der stadträumlichen Dimension von Religion einmal aus ethnologischer und sozialgeografischer, zum anderen aus Perspektive der Architektur und Theologie von Kirchengebäuden heraus annähern.

Die Fachtagung ist eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Akademie zu Berlin und der Arbeitsstelle Theologie der Stadt im Evangelischen Kirchenkreis Schöneberg. Ziel ist, gemeinsam eine Theologie der Stadt zu erarbeiten. Zusammengebracht werden Forschende aus Theologie, Stadtplanung und Raumforschung mit Praktikern aus Kirche und Gesellschaft.


Superintendentin Beate Hornschuh-Böhm, Evangelischer Kirchenkreis Berlin-Reinickendorf

Dr. Rüdiger Sachau, Direktor der Evangelischen Akademie zu Berlin

Dr. Christopher Zarnow, Arbeitsstelle Theologie der Stadt, Evangelischer Kirchenkreis Berlin-Schöneberg

Inhalt

Heilige Orte, Kirchen, Klöster – praktizierter Glaube hängt an Orten. Aber mehr als das: Religiöse Praktiken sind nicht nur räumlich bedingt. Sie schaffen, produzieren auch neue Räume. Religion greift Raum, indem Gläubige Kirchen bauen oder in Fabrikhallen ziehen, um ihre Gottesdienste zu feiern. Religion wirkt aber auch dadurch raumgreifend, dass Menschen ihren Glauben aus einer anderen Region oder Kultur mitbringen und nun in ihrem neuen, urbanen Lebensumfeld praktizieren und es dadurch mitprägen.

Das Verhältnis von Stadtraum und Religion ist vielschichtig. Einige Fragen deuten diese Vielschichtigkeit an: Was zeichnet religiöse Symbolräume im Stadtraum aus? Wie hängen sie mit ihrer Umgebung zusammen, und wie wirkt diese Umgebung auf sie zurück? Wie fügen sich verschiedene religiöse Orte in der Stadt zu einer Landkarte oder „Topographie“?

Auf der zweiten Fachtagung des Theologischen Labors Berlins wollen wir einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einer urbanen protestantischen Theologie im spezifischen Kontext Berlins erkunden. In zwei Sektionen wollen wir uns der stadträumlichen Dimension von Religion einmal aus ethnologischer und sozialgeografischer, zum anderen aus Perspektive der Architektur und Theologie von Kirchengebäuden heraus annähern.

Die Fachtagung ist eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Akademie zu Berlin und der Arbeitsstelle Theologie der Stadt im Evangelischen Kirchenkreis Schöneberg. Ziel ist, gemeinsam eine Theologie der Stadt zu erarbeiten. Zusammengebracht werden Forschende aus Theologie, Stadtplanung und Raumforschung mit Praktikern aus Kirche und Gesellschaft.


Superintendentin Beate Hornschuh-Böhm, Evangelischer Kirchenkreis Berlin-Reinickendorf

Dr. Rüdiger Sachau, Direktor der Evangelischen Akademie zu Berlin

Dr. Christopher Zarnow, Arbeitsstelle Theologie der Stadt, Evangelischer Kirchenkreis Berlin-Schöneberg

Programm

9.00 Uhr Anmeldung und Kaffee


9.30 Uhr Begrüßung und Einführung

Dr. Rüdiger Sachau / Dr. Christopher Zarnow


Sektion I: Religion in städtischen Räumen


9.45 Uhr Religion in neuen Stadtquartieren – städtevergleichende Fallstudien

Dr. Julia Thiesbonenkamp-Maag, Heidelberg


11.15 Uhr Glaubens- und Sozialtopographien – Erkundungen im Berliner Osten und in Potsdam

Prof. Dr. Irene Becci, Lausanne


12.45 Uhr Kommentar I

Jochen Becker / Dr. Stephan Lanz


13.00 Uhr Mittagsimbiss


Sektion II: Urbane Orte des Glaubens


14.00 Uhr Stadtkirchen – Chancen und Grenzen von Nutzungserweiterungen und Umnutzungen

Siegfried Kleimeier, Berlin


15.30 Uhr Der räumliche Gott – Theologie des Kirchengebäudes

Dr. Tobias Woydack, Hamburg


17.00 Uhr Kommentar II

Dr. Christina-Maria Bammel, Berlin


17.30 Uhr Tagungsende


Informationen zu den Referenten:

Dr. Julia Thiesbonenkamp-Maag ist Ethnologin an der FEST in Heidelberg und untersucht die sozial- und stadträumliche Dimension von religiösen Entwicklungsprozessen.

Prof. Dr. Irene Becci ist Assistenzprofessorin am sozialwissenschaftlichen Institut für zeitgenössische Religionen an der Universität Lausanne. Sie ist Mitherausgeberin einer Untersuchung über „Topographien des Glaubens – Religion in urbanen Räumen“ mit einem Forschungsschwerpunkt auf Berlins Ostbezirken.

Jochen Becker und Dr. Stephan Lanz sind Gründungsmitglieder der metroZones und Initiatoren eines umfangreichen Forschungsprojekts über zeitgenössische Manifestationen des Religiösen in der Stadt („Global Prayers“). Zur Liste der untersuchten Städte gehören u.a. Teheran, Mexico City, Rio de Janeiro, Mumbai und Istanbul.

Siegfried Kleimeier ist Architekt, berät die Stadtentwicklungsgesellschaft STATTBAU und ist Geschäftsführer der PERSPEKTIVE Gesellschaft für Bauberatung und Baubetreuung mbH. Er entwickelt Konzepte zur Nutzungserweiterung und Umnutzung von Kirchen und Friedhöfen.

Dr. Tobias Woydack ist Leiter des Diakonie-Hilfswerks in Hamburg. Zuvor war er Mitarbeiter an der Arbeitsstelle „Kirche und Stadt“ der Universität Hamburg und verfasste eine Doktorarbeit mit dem Titel: „Der räumliche Gott. Was sind Kirchengebäude theologisch?“

Dr. Christina-Maria Bammel ist Pfarrerin einer Stadtgemeinde in Berlin-Mitte und Beauftragte des Kirchenkreises für die Theologische Fakultät.

Teilen

Leitung

Dr. Rüdiger Sachau

Akademiedirektor

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.