Religion und Theologie

Religion und Theologie
Religion und Theologie

Religion und Theologie

Was trägt Glaube zur Lösung gesellschaftlicher Probleme bei? Dem Zusammenleben vieler Kulturen und Religionen in einer pluralen Welt gehört unsere besondere Aufmerksamkeit. Verpflichtend ist uns das theologische Gespräch mit dem Judentum. Wir wollen zu einer „lernenden“ evangelischen Kirche beitragen, die ihre Zukunft im Gespräch mit anderen Religionen und Konfessionen gewinnt.

Die Zusage der Gnade Gottes macht frei, uns mit den Normen und scheinbaren Gewissheiten unserer Zeit auseinander zu setzen. Christliche Freiheit versteht sich als Freiheit zur Verantwortung, für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung.

Veranstaltungen

  • 2025 8 Apr

    Vorträge und Gespräche mit anschließendem Empfang

    Französische Friedrichstadtkirche

    Gewaltherrschaft im Namen Gottes

    Zur Lage der Menschenrechte in der Islamischen Republik Iran

    Seit 46 Jahren setzt die im Namen Gottes auftretende Regierung Irans mit inhumaner Gewalt ein Regime durch, in dem Regierungskritik und „abweichendes Verhalten“ lebensgefährlich sind. Gerade Frauen leben im Iran in einem System der Unterdrückung,… weiter
  • 2025 10 Apr

    Vortrag

    Online

    "Dass Jesus Christus ein geborener Jude sei"

    Dass Jesus Jude war, pfeifen heute die Pfarrerinnen und Pfarrer von allen Kanzeln. Aber was bedeutet es? Für den historischen Jesus? Für Christinnen und Christen? Martin Luther sah darin vor allem einen Grund, dass alle Juden und Jüdinnen sich zu… weiter
  • 2025 14 Apr

    Europäische Bibeldialoge

    Online

    Mit Leib und Seele

    Was verbindet das Göttliche und das Menschliche?

    Der Apostel Paulus nennt den menschlichen Körper einen heiligen Raum. Er fragt: „Wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist?“ (1.Kor 6,19). Körper, Geist und Seele des Menschen können nicht getrennt voneinander betrachtet… weiter
  • 2025 16 Apr

    Fachgespräch

    Online

    narrt-Café

    Im Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) setzen sich Fachleute und Praktiker*innen selbstreflexiv mit der Verstrickung ihrer Disziplinen in antisemitische und rassistische Verhältnisse auseinander.… weiter
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.